Medizin

Vom Koma zum Hirntod
Wenn im Koma der Hirntod festgestellt wird, muss der Hirntote von Medizinern und Pflegekräften angemessen versorgt und die Angehörigen begleitet werden. Dabei hilft dieses Buch, denn es gibt Informationen zum pathologischen Zustand des Hirntods, zur Behandlung und Pflege der Hirntoten und zum Umgang mit den Hinterbliebenen. In einer allgemein verständlichen Sprache wird medizinischem Personal der […]

Werte für die Medizin
Die Krankenpflege leidet nicht nur unter Fachkräftemangel und unzureichender Bezahlung, sondern auch unter der zunehmenden Ökonomisierung und Bürokratisierung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. So fehlt es häufig an der Zeit für den Patienten. Der Medizinethiker Giovanni Maio fordert im vorliegenden Buch eine Rückbesinnung auf menschliche Werte wie Geduld und Taktgefühl und regt eine Wertediskussion an. Kösel […]

Geschädigt statt geheilt
„Das ist doch ein Skandal!” Skandale gibt es ständig und gerade in der Medizin und Pharmazie haben Medien und Geschädigte schon viele Fälle aufgedeckt, über die man zu Recht lange diskutierte. Beispiel hierfür sind der Contergan- und der Bluterskandal oder auch Serienmorde in Kliniken und Pflegeheimen, Manipulationen bei Organspenden und gepanschte Krebsmittel. 16 Skandale stellt […]

Sensomotorische Neurorehabilitation
In der Neurorehabilitation gibt es auf dem Gebiet der Behandlung von Bewegungsstörungen moderne Hilfsmittel, sowohl für die Therapie als auch für den Alltag der Betroffenen. Die herkömmlichen Strategien machen noch immer einen Großteil der Therapien aus, dennoch werden zunehmend alle Funktionsgebiete mit evidenzbasierten Interventionen ergänzt. Moderne Hilfsmittel für die neurorehabilitativen Therapien haben einen hohen Stellenwert. […]

Neuro-Intensivmedizin
Praxisorientiert und klar strukturiert ist hier das Wichtigste für den Alltags auf der Station der Neuro-Intensivmedizin zusammengefasst. Die Krankheitsbilder werden in Form von SOP-Flussdiagrammen und Checklisten für Akut-Diagnostik und Therapie dargestellt. Mit dem umfangreichen Anhang mit Skalen, Scores, Tabellen, Literatur und Weblinks kann der Leser sein Wissen vertiefen. Das Kitteltaschenformat des Buches macht das Mitführen […]

Neurogene Dysphagien
Das Buch erklärt praxisnah Diagnostik und Therapie von Dysphagien, die durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson und Demenz entstehen. Dabei sind in der 2. Auflage, die vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert wurde, neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie mit aufgenommen worden. Es werden alle inhaltlichen Vorgaben des FEES-Ausbildungscurriculums abgedeckt. Zur Ergänzung können Videobeispiele zur FEES […]

Störungen der Krankheitseinsicht
Eine häufige Folge von erworbenen Hirnschädigungen ist die gestörte Einsicht in die Krankheit, die sogenannte Anosognie. Die betroffenen Patienten nehmen Einschränkungen wie Lähmungen oder Gedächtnisstörungen, die für andere Personen offensichtlich erkennbar sind, nicht wahr. Es kommt zur Überschätzung der Fähigkeiten bis hin zur völligen Leugnung der Defizite. Um eine zielgerichtete Behandlung einläuten zu können, ist […]

Augenbewegungsstörungen
Als häufige Symptome von neurologischen Erkrankungen werden die Augenbewegungsstörungen zur Diagnose von Ursachen herangezogen. Sie geben bei genauer Untersuchung Aufschluss über die Art der Gehirnschädigung und wo diese sich befindet. Auch Hinweise auf begleitende kognitive Störungen sind möglich. Das vorliegende Werk will einen Leitfaden für Neurologen an die Hand geben, um die recht komplizierte Diagnostik […]

Grundwissen Epilepsien
Nach der Diagnose Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen ist oft die ganze Familie zunächst verunsichert. Meist fehlt das Wissen über diese Erkrankung, hinzu kommen Vorbehalte und Missverständnisse im Umfeld. Das Buch aus der Reihe „Grundwissen” soll helfen Vorurteile gegenüber den Epilepsieerkrankungen und -erkrankten abzubauen. Dazu wurden zu den Themenkomplexen „Medizinische Grundlagen”, „Beeinträchtigungen der Kognition und […]

Neustart im Kopf
Das Werk des Psychiaters und Psychoanalytikers Dr. Norman Doidge wurde von der Dana Brain Foundation als bestes Sachbuch aller Zeiten über das Gehirn ausgezeichnet. Es erklärt anhand von Fallbeispielen die Neuroplastizität, das heißt die Reparaturfähigkeit des menschlichen Gehirns. Hier liegen nicht nur die Heilungsmöglichkeiten für neurologische Erkrankungen und Verletzungen, sondern auch die Möglichkeiten die Funktionsfähigkeit […]