Recht

Das Leben autonom entscheiden
Der Fachratgeber „Patientenverfügung und andere Vorsorgemöglichkeiten”, der mittlerweile in der 10. Auflage vorliegt, informiert darüber, wie man für den Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit richtig vorsorgt. So kann man der Gefahr vorbeugen, dass Gerichte über sein Leben und Tod entscheiden müssen. Fragen zur Sterbehilfe, lebensverlängernden Maßnahmen, Organspende werden von den beiden Rechtsanwälten Jan Bittler und Felix […]

Das neue Teilhaberecht
Die Reform des Bundesteilhabegesetz bildet für viele Betroffene und für alle Rehabilitationsträger, Schwerbehindertenvertretungen, Arbeits- und Sozialrechtsexperten, aber auch in der Ausbildung einen deutlichen Einschnitt in die bisherige Praxis. Das in Stufen bis 2020 neu anzuwendende Recht muss verstanden und angepasst werden. Umso wichtiger ist es, dass Behörden, Träger sozialer Dienste und Einrichtungen, Arbeitgeber, Interessenvertreter, Beratungsstellen […]

Die Haftung des Betreuers
Das Praxishandbuch soll dem rechtlichen Betreuer, dessen Beruf erst im Jahr 1992 entstand, eine Orientierung an die Hand geben zu seinen Aufgaben, Pflichten, Pflichtwidrigkeiten und Haftungsregelungen. Die aktuelle Auflage wurde auf den neuesten Stand gebracht und erweitert um ergangene gerichtlich Entscheidungen, Änderungen im Versicherungsrecht und aktuelle Themen wie zum Beispiel die Rolle des Betreuers bei […]

Vorsorge Schritt für Schritt angehen
Das Rehabilitationsrecht hat für die sozialrechtliche und betriebliche Praxis wie auch für das Gesundheitswesen eine wichtige Bedeutung: Renten und Krankengeld, nachhaltige Arbeitsunfähigkeit und Ausgliederung aus dem Arbeitsleben, dauerhafte Krankheit und Pflegebedürftigkeit sollen durch Rehabilitation vermieden werden. Der Gesetzgeber hat es jedoch versäumt, das gesamte Rechtsgebiet der Rehabilitation im SGB IX zusammenzufassen. Wesentliche Leistungstatbestände sind immer […]

Vorsorge Schritt für Schritt angehen
Auch bei schwerer Krankheit und im Sterben kann das Leben selbstbestimmt bleiben. Voraussetzung dafür ist eine gute Vorsorge. Viele wissen zwar um die Bedeutung von Vollmachten, Testament und Verfügungen, scheuen aber die Auseinandersetzung damit. Hier setzt ein neuer Ratgeber der Verbraucherzentrale NRW an. „Das Vorsorge-Handbuch. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Testament“ führt Schritt für Schritt an die […]

SG III – BTHG Die Neue Hilfe zur Pflege im SGB XII
Das Dritte Pflegestärkungsgesetz (PSG III) ordnet die sozialhilferechtlichen Leistungen, die die Pflege betreffen zum 1. Januar 2017 neu: Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs auch in der Hilfe zur Pflege Übernahme des neuen Begutachtungsinstruments zur Ermittlung des Hilfebedarfs Abschließender Leistungskatalog der Unterstützungsleistungen Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) führt neue Einkommens- und Vermögensfreibeträge ein. Insbesondere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Beratungsstellen, […]

PSG II, PSG III Pflegeform 2017: Das neue SGB XI
Seit 1. Januar 2017 gilt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und damit einhergehend die neue Begutachtungsmethode und die Einstufung in Pflegegrade. Die Leistungsansprüche von Pflegebedürftigen sowie die Arbeit für alle in der Pflege oder in der Pflegeberatung Tätigen ändern sich dadurch grundlegend. Jeder Beteiligte muss sich sofort mit den Neuerungen durch das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) vertraut […]

Das neue Begutachtungsinstrument
Am 1. Januar 2017 beginnt in der Pflege eine neue Zeitrechnung: ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff, das neue Begutachtungsinstrument und neue Pflegegrade kommen. Das bedeutet für alle Pflegekräfte: Wer auf Augenhöhe mit dem MDK verhandeln will, muss das neue Begutachtungsinstrument sehr gut kennen. Dieses Buch präsentiert Tipps, kompakte Informationen und erfolgreiche Strategien, die Pflegekräfte jetzt kennen und […]

Rechte pflegender Angehöriger
Vielfach gehen Angehörige bei der Pflege an ihre Grenzen und darüber hinaus. Lohn gibt es für Familienangehörige und andere ehrenamtlich tätige Personen, wie z.B. Nachbarn, nicht oder nur in geringem Maße. Deshalb ist es sachgerecht, dass der Gesetzgeber wenigstens für Versicherungsansprüche gegen die Sozialversicherung sorgt. Gerade die Vielfalt der Ansprüche für Pflegende macht es aber […]

Praxisratgeber Pflegeversicherung
Pflegebedürftigkeit betrifft alle Bevölkerungsgruppen vom Baby bis zum Erwachsenen. Angehörige oder Helfer stehen den Betroffenen oft zur Seite, organisieren und übernehmen die Pflege. Dieses Füreinander erfordert das nötige Wissen, wie die Pflegeversicherung funktioniert, welche Leistungen in Betracht kommen, wie diese kombiniert und geltend gemacht werden. WALHALLA 248 Seiten, 19,95 Euro ISBN 978-3-8029-4082-8