
Teilhabe-orientierte Therapie bei schweren Aphasien
4 Mai - 5 Mai
Veranstaltung Navigation
Sprachtherapie
Die Handlungsfähigkeit schwer betroffener aphasischer Patienten im Alltag wird nicht nur durch ihre massiven sprachlichen Dtörungen beeinträchtigt, sondern auch durch ihre allgemein kognitiven Einschränkungen. So verhindern beispielsweise Aufmerksamkeitsstörungen die Informationsentnahme aus Gesprächen und Alltagstexten, weil sich die Betroffenen nicht auf die Unterhaltung oder die Textseite konzentrieren und sich den relevanten Informationen zuwenden können.
Die Therapie schwerer Aphasien sollte nicht nur auf das Verstehen und elementare Produzieren sprachlicher Einheiten abzielen, sondern Sprache im Handlungskontext kleinschrittig üben, damit die diversen interaktiven und kognitiven Prozesse, die bei Handlungsfolgen ablaufen, wieder aktiviert und miteinander vernetzt werden. Eine solche Vorgehensweise bereitet den Patienten gezielt auf eine elementare Teilhabe am Alltagsgeschehen vor.
Im Seminar werden diverse Therapiesequenzen demonstriert und in Kleingruppen Möglichkeiten zur Verbesserung der Teilhabe von schwer betroffenen Aphasikern erarbeitet.