
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Spastizität
Wie gehen wir therapeutisch damit um? Seminarinhalte: unter anderem, Traditionelles und Neues Konzept, Minus-Plus Symptomatik, Umgang mit assoziierten Reaktionen, Patienten-Demonstration.
Erfahre mehr »Das bio-psycho-soziale-Modell und die ICF-Transfer und Nutzung für die Soziale Arbeit im neurologischen Bereich
Für den Bereich Neurologie bietet dieses eintägige Seminar die Chance Themen zu verknüpfen und einen direkten Praxisbezug herzustellen. Theoretische Inputs beziehen Neuerungen des Teilhaberechtes, die Grundlagen des bio-psychosozialen Modells und der ICF ein und bieten einen direkten Transfer für das Arbeitsfeld der Neurologie.
Erfahre mehr »Focus CP rehaKIND Kongress 2019
Wissenschaft und Praxis, Medizin und Rehatechnik zur Verbesserung der Versorgung von jungen Menschen mit besonderen Bedürfnissen werden vereint. 150 internationale Referenten, rund 60 Aussteller und ein sechszügiges Programm werden erwartet.
Erfahre mehr »Schlaganfall – Therapiekonzept nach Werkmeister
Verschiedene Methoden der craniosacralen und viszeralen Osteopathie, der Manuellen Therapie und des Feldenkrais zu einer ganzheitlichen Methode werden kombiniert und die verschiedenen Techniken zu einer Therapieform speziell für Schlaganfallklienten verbunden.
Erfahre mehr »Angehörigen-Basisseminar
Thema des Seminares ist die Verbesserung der familiären Situation für Familien mit einem von Schlaganfall betroffenen Kind.
Erfahre mehr »Unterstützte Kommunikation – Modul 4
In der Veranstaltung werden verschiedene Maßnahmen Unterstützter Kommunikation sowie deren Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz bei Menschen mit erworbener Hirnschädigung vorgestellt.
Erfahre mehr »Leben statt Leiden
Rehabilitation nach Schlaganfall: Schlaganfallexperte Helmut Gruhn berichtet über Möglichkeiten, Kosten und Erfolge. Er zeigt auf, was ambulante Rehabilitation leisten kann, welche Kosten damit verbunden sind und wie Angehörige die Therapie unterstützen und fördern können. Ein Vortrag für Betroffene, Angehörige, Interessierte und alle, die sich beruflich mit diesem Thema beschäftigen.
Erfahre mehr »