Berufliche Rehabilitation mit Aphasie

Das Berufsförderungswerk Heidelberg (SRH) und der Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. bieten in Kooperation ein RehaAssessment für Menschen mit Aphasie an. Im Rahmen des vier- bis sechswöchige Programms (Heidelberger Aphasie-Modell) werden die Teilnehmer von Medizinern und Therapeuten beraten und können sich ausprobieren. In dieser Zeit kann geklärt werden, ob ein beruflicher Wiedereinstieg grundsätzlich möglich ist, in wie weit ein bereits erlernter Beruf weiter ausgeübt werden kann oder welche Möglichkeiten in anderen Berufsfeldern bestehen. Das Angebot umfasst auch eine professionelle Sprachtherapie speziell für Aphasiker sowie Psychotherapie, Ergotherapie und Physiotherapie.

Zur Broschüre: Aphasie – und wie geht es beruflich weiter?

Vorheriger ArtikelErgotherapie-Preis ausgelobt
Nächster ArtikelApps auf Rezept

Weitere Artikel

Hilfe im Alltag: Landesregierung vereinfacht die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe für häuslich betreute Pflegebedürftige

Für den Nachweis einer Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe reicht eine Bestätigung der Kenntnis des Informationsangebots der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz aus.  Das Ministerium für Arbeit,...

Miteinander auf Augenhöhe

Würzburger Aphasie-Tagen finden vom 15. bis 17. März wieder in Präsenz statt. Auch wer nicht internetaffin ist, hat 2024 die Chance, an den Würzburger...

Spatenstich für den Multifunktionsplatz an der DRK-Kinderklinik

Ein besonderes Projekt der DRK-Kinderklinik, dass zeitnah umgesetzt werden soll, ist ein Multifunktionsplatz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, kurz KJP. Jetzt erfolgte der erste...

Soziale Medien

Letzte Beiträge