Berufliche Rehabilitation mit Aphasie

Das Berufsförderungswerk Heidelberg (SRH) und der Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. bieten in Kooperation ein RehaAssessment für Menschen mit Aphasie an. Im Rahmen des vier- bis sechswöchige Programms (Heidelberger Aphasie-Modell) werden die Teilnehmer von Medizinern und Therapeuten beraten und können sich ausprobieren. In dieser Zeit kann geklärt werden, ob ein beruflicher Wiedereinstieg grundsätzlich möglich ist, in wie weit ein bereits erlernter Beruf weiter ausgeübt werden kann oder welche Möglichkeiten in anderen Berufsfeldern bestehen. Das Angebot umfasst auch eine professionelle Sprachtherapie speziell für Aphasiker sowie Psychotherapie, Ergotherapie und Physiotherapie.

Zur Broschüre: Aphasie – und wie geht es beruflich weiter?

Vorheriger ArtikelErgotherapie-Preis ausgelobt
Nächster ArtikelApps auf Rezept

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge