Der 11. Bamberger Neuropsychologie-Tag

Bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall treten zahlreiche rechtliche Fragen auf. Welche Unterstützungen durch Rentenversicherung und Krankenkassen bekommen Patienten? Wie glaubwürdig müssen Patienten dazu auftreten? Welche Einschränkungen – wie beispielsweise die der Fahreignung – erfahren Patienten mit Hirnschädigung? Dazu stellen Experten aus Deutschland und der Schweiz beim 11. Bamberger Neuropsychologie-Tag aktuelle Forschungen, Erkenntnisse und Erfahrungen vor. Dieser findet am 20. April zwischen 10.30 Uhr und 15.30 Uhr im Hörsaal M3N/02.32 im Universitätsgebäude Markusplatz 3 statt. Die öffentliche und kostenlose Veranstaltung möchte Impulse für die praktische Arbeit von Ärzten und Psychotherapeuten, aber auch Anregungen für alle Interessierten geben. Die Neuropsychologie kann seit 2003 an der Uni in Bamberg studiert werden, was durchaus nicht an allen deutschen Universitäten der Fall ist, obwohl die Anzahl der betroffenen Patienten stetig steigt und der Bedarf an Forschung und Ausbildung in diesem noch jungen Bereich groß ist.

www.uni-bamberg.de/physiolpsych/npt

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge