Der 2. Deutsche Hirntag

Zum Hirntag des SHV – FORUM GEHIRN am 9. Juni 2018 in Erkner bei Berlin hatte man die Teilnehmer aufgefordert Vorschläge zu Schwerpunktthemen abzugeben. So haben die Organisatoren vier Workshops ins Programm aufgenommen. „Peersupport, was können wir Betroffenen selbst in die Hand nehmen?” Peersupport heißt: Betroffene helfen aus ihren eigenen Erfahrungen ähnlich Betroffenen. Beim Workshop „Tagesstruktur und wenn die Angebote vor Ort fehlen?” soll ein bereits realisiertes Projekt in Heidelberg Anregung und Motivation sein. „Ängste! Und wer hilft den betroffenen Angehörigen?” greift den Umgang mit den emotionalen und finanziellen Ängsten von betroffenen Familien auf. Im Workshop „Selbsthilfe, was bringt mir die?” sollen neue Wege angedacht und ausprobiert werden.
Anmeldung über die Geschäftsstelle:

info@shv-forum-gehirn.de
0 73 21 / 53 06 85 6
www.hirntag.de

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge