Entlassmanagement und Digitalisierung

Fünf Referenten informieren am 24. Januar in Lünen über aktuelle rechtliche Entwicklungen im Gesundheitsmarkt und stellen sich unter anderem folgenden Fragen: Welche Kooperationen und Einbindungen der Leistungserbringer sind im Rahmen des Entlassmanagements zulässig, was sind die originären Pflichten des Krankenhauses, welche Konsequenzen ergeben sich aus den Normen zur Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen und wie kann das offenkundig notwendige Miteinander zwischen stationären und ambulanten Bereich effektiv und erfolgreich gelebt werden? Ziel der Veranstaltung der Kanzlei Hartmann Rechtsanwälte ist es, die Teilnehmer zum Jahresanfang gut über die im vergangenen Oktober in Kraft getretene „Rahmenvereinbarung Entlassmanagement“ zu informieren.

www.hartmann-rechtsanwaelte.de

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge