Entlassmanagement und Digitalisierung

Fünf Referenten informieren am 24. Januar in Lünen über aktuelle rechtliche Entwicklungen im Gesundheitsmarkt und stellen sich unter anderem folgenden Fragen: Welche Kooperationen und Einbindungen der Leistungserbringer sind im Rahmen des Entlassmanagements zulässig, was sind die originären Pflichten des Krankenhauses, welche Konsequenzen ergeben sich aus den Normen zur Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen und wie kann das offenkundig notwendige Miteinander zwischen stationären und ambulanten Bereich effektiv und erfolgreich gelebt werden? Ziel der Veranstaltung der Kanzlei Hartmann Rechtsanwälte ist es, die Teilnehmer zum Jahresanfang gut über die im vergangenen Oktober in Kraft getretene „Rahmenvereinbarung Entlassmanagement“ zu informieren.

www.hartmann-rechtsanwaelte.de

Weitere Artikel

Die aktuelle Ausgabe der not ist erschienen

Die Tage werden wieder länger, die Coronamaßnahmen sind Vergangenheit: Endlich, man kann sich wieder treffen. Und das tut not. Gerade bei Menschen, die aufgrund...

Behindertenhilfe in Zeiten des Fachkräftemangels

Am 19. April veranstaltet die Fürst Donnersmarck-Stiftung im Rahmen der Berliner Stiftungswoche eine Podiumsdiskussion zum Thema „Alles okay? Behindertenhilfe im Zeichen des Fachkräftemangels“. In...

Autovermietung barrierefrei

PARAVAN übergibt weitere 20 VW Caddy Maxi für Handicap NutzerInnen an die Autovermietung Avis Das von Avis angebotene Fahrzeug ist keine reine Mitfahr- bzw. Transport...

Soziale Medien

Letzte Beiträge