Gewalt in der Pflege keine Seltenheit

Schubsen, beleidigen, zum Essen zwingen – Gewalt in der Pflege hat viele Gesichter; sie fängt nicht erst beim Schlagen an und wird allzu oft tabuisiert. Überforderung, Hilflosigkeit, Ohnmacht; selten ist Bosheit die einzige Ursache für Übergriffe. Die Opfer scheuen sich oft aus Scham und Angst über ihre schwierige Situation zu sprechen. Das gilt gerade in der Pflege. Hier kann sich Gewalt gegen alle Beteiligten – gegen Pflegebedürftige wie Pflegekräfte – richten und von allen Beteiligten ausgeübt werden. Weil das Problemfeld groß ist, gibt es seit Anfang 2018 ein neues, kostenloses Onlineangebot zum Thema Gewalt in der Pflege. Auf www.pflege-gewalt.de finden Menschen in Krisensituationen Unterstützung. Sei es nun als Opfer von Gewalt in der Pflege oder als Pflegender, der in einer schwierigen Versorgung Hilfe sucht, damit es gar nicht erst zu Übergriffen kommt.

 

www.pflege-gewalt.de

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge