Mehr Personal aus dem Ausland für die Pflege

Gesundheitsminister Jens Spahn will wegen des Fachkräftemangels in der Pflege mehr Personal aus dem Ausland anwerben. Ausländische Pflegende seien nur ein Baustein, dennoch sollten deren Abschlüsse schneller anerkannt werden.

Dennoch wird von verschiedenen Seiten Kritik an Spahns Vorschlag geübt:

Für ausländische Fachkräfte ist es derzeit unattraktiv, in Deutschland in einem Pflegeberuf zu arbeiten, so der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch.

Kordula Schulz-Asche (Pflegeexpertin der Grünen-Fraktion) hofft, dass der Vorschlag von Spahn „mehr als nur bloße Schaumschlägerei“ sei. Die im Koalitionsvertrag genannten 8.000 zusätzliche Pflegestellen würden längst nicht ausreichen. Vielmehr brauche es ein „Pflege-Sofortprogramm mit 50.000 zusätzlichen Stellen in Alten- und Krankenpflege.

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge