Nachsorgekongress mit großem Interesse gestartet

Heute morgen hat der 13. Nachsorgekongress im marinaforum in Regensburg begonnen. Die gute Beteiligung zeigt das große Interesse an der Rehabilitation und Nachsorge von Menschen mit erworbenen Schädel-Hirnverletzungen und dem diesjährigen Kongress-Thema „Bundesteilhabegesetz-Umsetzung: Impulse aus dem Labyrinth?“
Eröffnet wurde der Kongress durch Helga Lüngen, Geschäftsführerin der ZNS – Hannelore Kohl-Stiftung, die den Kongress jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee der Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung veranstaltet. Gemäß dem Thema werden sich die Redebeiträge von Vertretern aus Politik, Verwaltung, Rechtswissenschaft und aus der Betroffenenberatung schwerpunktmäßig mit dem Bundesteilhabegesetz und der darin festgeschriebenen EUTB – Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung beschäftigen. Diskussionen und Workshops vertiefen das Thema noch. Auch das Redaktionsteam des Fachmagazins not ist vor Ort und wird die Ergebnisse des Kongresses in der kommenden Ausgabe der not für die Leser zusammenfassen.

Weitere Artikel

Die aktuelle Ausgabe der not ist erschienen

Die Tage werden wieder länger, die Coronamaßnahmen sind Vergangenheit: Endlich, man kann sich wieder treffen. Und das tut not. Gerade bei Menschen, die aufgrund...

Behindertenhilfe in Zeiten des Fachkräftemangels

Am 19. April veranstaltet die Fürst Donnersmarck-Stiftung im Rahmen der Berliner Stiftungswoche eine Podiumsdiskussion zum Thema „Alles okay? Behindertenhilfe im Zeichen des Fachkräftemangels“. In...

Autovermietung barrierefrei

PARAVAN übergibt weitere 20 VW Caddy Maxi für Handicap NutzerInnen an die Autovermietung Avis Das von Avis angebotene Fahrzeug ist keine reine Mitfahr- bzw. Transport...

Soziale Medien

Letzte Beiträge