Nachsorgekongress mit großem Interesse gestartet

Heute morgen hat der 13. Nachsorgekongress im marinaforum in Regensburg begonnen. Die gute Beteiligung zeigt das große Interesse an der Rehabilitation und Nachsorge von Menschen mit erworbenen Schädel-Hirnverletzungen und dem diesjährigen Kongress-Thema „Bundesteilhabegesetz-Umsetzung: Impulse aus dem Labyrinth?“
Eröffnet wurde der Kongress durch Helga Lüngen, Geschäftsführerin der ZNS – Hannelore Kohl-Stiftung, die den Kongress jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee der Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung veranstaltet. Gemäß dem Thema werden sich die Redebeiträge von Vertretern aus Politik, Verwaltung, Rechtswissenschaft und aus der Betroffenenberatung schwerpunktmäßig mit dem Bundesteilhabegesetz und der darin festgeschriebenen EUTB – Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung beschäftigen. Diskussionen und Workshops vertiefen das Thema noch. Auch das Redaktionsteam des Fachmagazins not ist vor Ort und wird die Ergebnisse des Kongresses in der kommenden Ausgabe der not für die Leser zusammenfassen.

Weitere Artikel

Hilfe im Alltag: Landesregierung vereinfacht die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe für häuslich betreute Pflegebedürftige

Für den Nachweis einer Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe reicht eine Bestätigung der Kenntnis des Informationsangebots der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz aus.  Das Ministerium für Arbeit,...

Miteinander auf Augenhöhe

Würzburger Aphasie-Tagen finden vom 15. bis 17. März wieder in Präsenz statt. Auch wer nicht internetaffin ist, hat 2024 die Chance, an den Würzburger...

Spatenstich für den Multifunktionsplatz an der DRK-Kinderklinik

Ein besonderes Projekt der DRK-Kinderklinik, dass zeitnah umgesetzt werden soll, ist ein Multifunktionsplatz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, kurz KJP. Jetzt erfolgte der erste...

Soziale Medien

Letzte Beiträge