Neue DFG Forschungsgruppe zum Schlaganfall

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet eine neue Forschungsgruppe zum Schlaganfall ein. Der Forschungsverbund mit dem Namen „ImmunoStroke: from immune cells to stroke recovery“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Essen, Hamburg, München und Münster und wird mit rund 4,5 Millionen Euro in den ersten drei Jahren gefördert. Ziel der Wissenschaftler ist es, die Rolle des Immunsystems in der Regenerationsphase nach einem Schlaganfall zu untersuchen und neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Koordinatoren des Verbundes sind Christoph Kleinschnitz aus Essen, Tim Magnus aus Hamburg und Arthur Liesz aus München.

„Wir freuen uns, dass die DFG mit der Förderung der Forschungsgruppe ein klares Zeichen für die experimentell-translationale Schlaganfallforschung in Deutschland setzt“, erklärt Professor Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Er betont: „Wir sehen in diesem Forschungsansatz ein großes Potenzial, um zukünftig den Betroffenen nachhaltig helfen zu können.“

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge