Sozialminister Heil sieht Entlastungsbedarf

Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, will Sozialminister Hubertus Heil (SPD) Angehörige von erwachsenen Personen mit Behinderung finanziell entlasten. Die Meldung bezieht sich auf einen internen Entwurf aus seinem Ministerium. Bisher zahlen Angehörige von Betroffenen, die Anspruch auf Eingliederungshilfe haben, einen Anteil zu. Dieser Beitrag muss gezahlt werden, unabhängig davon wie hoch das eigenes Einkommen ist. Dies soll sich nun ändern. Der Entwurf sieht vor, dass zukünftig nur Angehörige die mehr als 100.000 Euro im Jahr verdienen bei bestimmten Leistungen mitbezahlen. Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, begrüßt dieses Vorhaben. „Eltern von Menschen mit Behinderung sind ihr Leben lang stärker gefordert als andere Familien. Da ist es nur richtig und gerecht, wenn sie für ihre volljährigen Kinder beim Unterhalt stärker entlastet werden“, so Schmidt.

Vorheriger ArtikelPflege in Hamburg stärken
Nächster ArtikelGEISTIG FIT 2019

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge