Sozialminister Heil sieht Entlastungsbedarf

Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, will Sozialminister Hubertus Heil (SPD) Angehörige von erwachsenen Personen mit Behinderung finanziell entlasten. Die Meldung bezieht sich auf einen internen Entwurf aus seinem Ministerium. Bisher zahlen Angehörige von Betroffenen, die Anspruch auf Eingliederungshilfe haben, einen Anteil zu. Dieser Beitrag muss gezahlt werden, unabhängig davon wie hoch das eigenes Einkommen ist. Dies soll sich nun ändern. Der Entwurf sieht vor, dass zukünftig nur Angehörige die mehr als 100.000 Euro im Jahr verdienen bei bestimmten Leistungen mitbezahlen. Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, begrüßt dieses Vorhaben. „Eltern von Menschen mit Behinderung sind ihr Leben lang stärker gefordert als andere Familien. Da ist es nur richtig und gerecht, wenn sie für ihre volljährigen Kinder beim Unterhalt stärker entlastet werden“, so Schmidt.

Vorheriger ArtikelPflege in Hamburg stärken
Nächster ArtikelGEISTIG FIT 2019

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge