Umgang mit neuen Herausforderungen

Die Stiftung Scheuern in Nassau bietet vom 19. bis 21. April 2018 in ihren Tagungsräumen eine Fortbildung für Fachpersonal in der Betreuung von Menschen mit erworbener Hirnschädigung.
Unter dem Titel zum Thema „Wissen-Lernen-Handeln: Umgang mit neuen Herausforderungen schädelhirnverletzter oder neurologisch erkrankter Menschen“ stellt das Seminar die vertiefte Erarbeitung praxisnaher und fallbezogener Handlungsansätze im Umgang mit Menschen mit ­erworbener Hirnschädigung in den Fokus. Die Fallberatung erfolgt auf Grundlage der Methode der kollegialen Beratung. Eigene Fälle können eingebracht werden. ­Experten aus Werkstätten und einer Einrichtung der neuropsychologischen Rehabilitation vermitteln vielfältige Grundlagen zum Verständnis von erworbener Hirnschädigung, wie beispielsweise
Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Störung des Antriebs, Verhaltensauffälligkeiten Apraxie und Aphasie sowie Schädigungsverarbeitung und Identitätsentwicklung. Anmeldungen bis zum 31. März 2018 per email an: personalentwicklung@stiftung-scheuern.de

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge