Verbesserungen bei der Pflege zu Hause

Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) regelt die sogenannte Brückenteilzeit. Hier besteht das Recht eines pflegenden Angehörigen für ein bis fünf Jahre seine Arbeitszeit zu reduzieren, um sich der Pflege von Angehörigen zu widmen.
Es wird sichergestellt, dass der pflegende Angehörige wieder zur ursprünglich vereinbarten Arbeitszeit zurückkehren kann. Anspruch darauf besteht für Arbeitnehmer in Betrieben mit mehr als 45 Mitarbeitern und einem Arbeitsverhältnis, das länger als sechs Monaten bestanden hat. Der starken Belastung von pflegenden Angehörigen trägt zukünftig der Anspruch nach dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz Rechnung, nach dem Angehörige, die eine Kur benötigen ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder in der gleichen Einrichtung betreuen lassen können. Die Kosten dafür trägt die Krankenkasse. Sollte das nicht möglich sein, müssen Krankenkasse und Pflegekasse die Versorgung des Pflegebedürftigen während des Kuraufenthaltes koordinieren. Des Weiteren besteht der Anspruch auf einen stationären medizinischen Rehaaufenthalt des Pflegenden, auch dann wenn medizinisch betrachtet eine ambulante Reha ausreichend wäre.

Weitere Artikel

Die aktuelle Ausgabe der not ist erschienen

Die Tage werden wieder länger, die Coronamaßnahmen sind Vergangenheit: Endlich, man kann sich wieder treffen. Und das tut not. Gerade bei Menschen, die aufgrund...

Behindertenhilfe in Zeiten des Fachkräftemangels

Am 19. April veranstaltet die Fürst Donnersmarck-Stiftung im Rahmen der Berliner Stiftungswoche eine Podiumsdiskussion zum Thema „Alles okay? Behindertenhilfe im Zeichen des Fachkräftemangels“. In...

Autovermietung barrierefrei

PARAVAN übergibt weitere 20 VW Caddy Maxi für Handicap NutzerInnen an die Autovermietung Avis Das von Avis angebotene Fahrzeug ist keine reine Mitfahr- bzw. Transport...

Soziale Medien

Letzte Beiträge