Zulassungsverfahren für Heilmittelanbieter wird erleichtert

Bisher mussten Erbringer von Heilmittelleistungen in Baden-Württemberg ihre Zulassung jeweils bei drei verschiedenen Krankenkassen beantragen. Ab sofort entfällt der dreifache „Verwaltungsakt“ und Heilmittelanbieter müssen nur noch bei einer Stelle den Antrag stellen, wenn sie in Baden-Württemberg eine neue Praxis eröffnen.

Die von allen Krankenkassen in Baden-Württemberg neu gegründete Arbeitsgemeinschaft (ARGE) zur Zulassung und Überprüfung von Heilmittelerbringern betreibt hierfür zwei Geschäftsstellen: Eine ist bei der AOK Baden-Württemberg angesiedelt und für die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen zuständig. Die zweite Geschäftsstelle befindet sich bei der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg und ist für die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe zuständig (Adresse und Kontaktmöglichkeiten siehe unten).

Ab sofort trifft die Arbeitsgemeinschaft die Entscheidungen rund um die Zulassungen für alle Krankenkassen im Land. Heilmittelerbringer müssen sich mit ihrem Anliegen an die jeweils zuständige Geschäftsstelle wenden. Zu den Heilmittelleistungen zählen Physiotherapie, Ergotherapie, Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie, Podologie und Ernährungstherapie.

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge