Etappensieg: AG Teilhabe

Wie Helga Lüngen, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Teilhabe Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädel-Hirnverletzung informiert, trägt die langjährige Öffentlichkeitsarbeit der AG Teilhabe offenbar Früchte. Die Regierung aus SPD, Grünen und FDP will nicht nur die Versorgungsstrukturen in Stadt und Land mit innovativen Angeboten ausbauen und „eine wohnortnahe, bedarfsgerechte, ambulante und kurzstationäre Versorgung“ sicherstellen. Sie verspricht sogar ein „diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen“. Dazu soll bis Ende 2022 ein Aktionsplan erarbeitet werden.

Die AG Teilhabe wird sich auch in diesem Jahr weiter dafür einsetzen, dass die Interessen von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen in diesen Planungen berücksichtigt werden. Sie wird konkrete Handlungsbedarfe benennen und Lösungsvorschläge unterbreiten.

Welche Forderungen aus den Wahlprüfsteinen sich im Koalitionsvertrag der Ampelregierung wiederfinden, lesen Sie hier.

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge