Gute Nachrichten für Schlaganfallpatienten

Die Klinik für Neurologie der Paracelsus Klinik Zwickau ist laut einer Pressemeldung für weitere drei Jahre als regionale Stroke Unit zertifiziert worden. Diagnostik und Fachärzte stehen Tag und Nacht zur Verfügung, um bei Verdacht auf Schlaganfall sofort und schnell Patienten untersuchen und behandeln zu können. Seit August 2019 verfügt die Paracelsus Klinik Zwickau über eine Stroke Unit mit sechs Betten.
„Schlaganfallversorgung ist immer Teamarbeit. Wir sind sehr stolz auf die Zertifizierung“, erklärt Dr. med. Bert Winkler, Chefarzt für Neurologie in Zwickau. Es ist nachgewiesen, dass die Behandlung umso wirksamer ist, je früher sie begonnen wird. Eine medikamentöse Therapie zur Wiedereröffnung eines verschlossenen Gefäßes kann in den meisten Fällen nur innerhalb weniger Stunden nach Symptombeginn durchgeführt werden. Jede verlorene Minute bedeutet einen unwiederbringlichen Verlust einer Vielzahl von Nervenzellen. Für die Diagnostik stehen in der Paracelsus Klinik Zwickau unter anderem Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Angiographie, Ultraschall-Untersuchung und Laboruntersuchungen jederzeit zur Verfügung. Zur Akutbehandlung des akuten Schlaganfalls zählen die systemische Thrombolysetherapie zur medikamentösen Auflösung eines Blutgerinnsels, minimal-invasive Therapieverfahren zur Behandlung schwerer Schlaganfälle oder auch gefäßchirurgische Eingriffe. Für jeden Patienten werden entsprechend des individuellen Bedarfs auf unserer Stroke Unit die verschiedenen Therapien der Akutversorgung, teils unter Einbeziehung von Kooperationspartnern, vorgehalten. Weiterhin knüpfen nach der Akutbehandlung nahtlos Therapien an, die darauf abzielen, einen erneuten Schlaganfall zu verhindern und die durch den Schlaganfall verloren gegangenen Funktionen wieder zurückzugewinnen. Ziel ist es, die Regenerationsfähigkeit des Gehirns schon in einer möglichst frühen Krankheitsphase zu nutzen, um bestimmte Gehirnfunktionen zu fördern. Funktionsausfälle oder -störungen sollen so früh wie möglich trainiert werden, um einen hohen Grad an Lebensselbständigkeit zu erhalten. Auf unserer Stroke Unit erfolgt eine fächerübergreifende Behandlung durch ein Team verschiedenster Fachärzte wie Neurologen, Kardiologen, Neuro- und Gefäßchirurgen sowie Radiologen. Weiterhin arbeitet das besonders geschulte Ärzte- und Pflegepersonal eng mit den Therapeuten, Neuropsychologen und dem Sozialdienst zusammen. Ein großer Teil der Pflegekräfte hat eine Spezialausbildung als „Stroke Nurse“ absolviert.

Vorheriger ArtikelJetzt die neue not lesen
Nächster ArtikelDie Weichen sind gestellt

Weitere Artikel

Hilfe im Alltag: Landesregierung vereinfacht die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe für häuslich betreute Pflegebedürftige

Für den Nachweis einer Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe reicht eine Bestätigung der Kenntnis des Informationsangebots der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz aus.  Das Ministerium für Arbeit,...

Miteinander auf Augenhöhe

Würzburger Aphasie-Tagen finden vom 15. bis 17. März wieder in Präsenz statt. Auch wer nicht internetaffin ist, hat 2024 die Chance, an den Würzburger...

Spatenstich für den Multifunktionsplatz an der DRK-Kinderklinik

Ein besonderes Projekt der DRK-Kinderklinik, dass zeitnah umgesetzt werden soll, ist ein Multifunktionsplatz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, kurz KJP. Jetzt erfolgte der erste...

Soziale Medien

Letzte Beiträge