Getting your Trinity Audio player ready...
|
Das Handicap-Seminar 2025 geht neue Wege: Exklusives Fahrlehrer-Fortbildungsevent erstmals bei der der PARAVAN GmbH.
Vom 22. bis 24. September 2025 wird der Next Mobility Campus der PARAVAN GmbH im Mobilitätspark Aichelau erstmals zum Veranstaltungsort des renommierten Handicap-Seminars der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF), in Kooperation mit der Unternehmensgruppe Verkehrs-Institut und der PARAVAN-GmbH. Eine Anmeldung ist ab sofort über das Verkehrs-Institut Bielefeld möglich.
Fahrlehrerausbildung trifft Hightech: Kevin und Luca Arnold präsentieren beim Handicap-Seminar 2025 die Entwicklung von Space Drive bis NextMotion.
Das exklusive Seminar richtet sich an Fahrlehrer und -lehrerinnen, Prüfer und Prüferinnen, Verwaltungsbehörden und Sachverständige und ist nach §53 Abs. 1 FahrlG anrechenbar. In Vorträgen, Workshops und Fahrerlebnis-Sessions lernen die Teilnehmenden innovative Ansätze und technische Lösungen der Handicap-Ausbildung kennen – praxisnah, innovativ und emotional bewegend. Die Teilnehmenden erwartet ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm rund um die Ausbildung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen – mit spannenden Einblicken in neueste Mobilitätslösungen und gelebte Inklusion.
Individuelle Ausbildung für unterschiedlichste Krankheitsbilder
Die PARAVAN-Fahrschule bildet seit über 20 Jahren Menschen mit körperlichen Einschränkungen aus und begleitet sie auf dem Weg in die eigenständige Mobilität. Dabei stehen nicht nur digitale Fahr- und Lenksysteme wie Space Drive im Fokus, sondern vor allem eine individuelle, empathische und praxisorientierte Ausbildung. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen deshalb konkrete Fragen aus der Ausbildungspraxis: Wie gehe ich als Fahrlehrer oder -lehrerin auf sehr unterschiedliche Krankheitsbilder ein? Welche technischen Lösungen stehen heute zur Verfügung? Und wie begleite ich Fahrschüler und -schülerinnen auch bei komplexen Einschränkungen sicher auf dem Weg zur Fahrerlaubnis?
Next Mobility Campus bietet ideale Bedingungen für die Handicap-Ausbildung
Die Premiere im Süden Deutschlands ist für beide Partner ein wichtiger Schritt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Next Mobility Campus eine moderne Infrastruktur für solche hochspezialisierten Veranstaltungen anbieten können“, erklärt Ralf Buhmann, Leiter der PARAVAN-Fahrschule Aichelau. „Neben modernen Schulungsräumen stehen uns auch ein eigener Übungsplatz sowie unsere komplette spezialisierte Fahrzeugflotte direkt vor Ort zur Verfügung.“
Die erfahrenen Fahrlehrer der PARAVAN-Fahrschule wissen aus der täglichen Praxis, wie anspruchsvoll die Ausbildung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist. „Viele Fahrlehrer und -lehrerinnen unterschätzen, wie individuell und herausfordernd diese Ausbildung sein kann“, sagt Buhmann. „Umso wichtiger ist es, sich intensiv mit den unterschiedlichen Möglichkeiten auseinanderzusetzen – und genau dafür bietet dieses Seminar ideale Voraussetzungen.“
Auch Carsten Seidler, Leiter der PARAVAN-Fahrschule Heidelberg, unterstreicht die Bedeutung des Formats: „Gerade der Austausch mit anderen Fahrlehrern und -lehrerinnen ist enorm wichtig. Das Handicap-Seminar bietet eine hervorragende Plattform, um voneinander zu lernen und neue Impulse für die eigene Ausbildung mitzunehmen.“
Das Verkehrs-Institut Bielefeld begrüßt die Partnerschaft. „Wir freuen uns sehr, dass wir das Handicap-Seminar nun auch einmal im süddeutschen Raum gemeinsam mit einem so starken und erfahrenen Partner wie PARAVAN anbieten können. Der PARAVAN Mobilitätspark Aichelau bietet dafür ideale Voraussetzungen“, Oliver Urban, Verkehrs-Institut Bielefeld.
Praxisnahes Programm und Fahrerlebnis inklusive
Das dreitägige Programm verbindet Theorie und Praxis zu einem eindrucksvollen Lernerlebnis. Bereits am ersten Tag stehen Themen wie Kostenträgerverfahren und Fördermöglichkeiten sowie die medizinischen Voraussetzungen für die Fahreignung auf dem Plan. Eine exklusive Werksführung durch Kevin und Luca Arnold, die nächste Unternehmergeneration der Familie Arnold, ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen der Mobilitätsmanufaktur.
Am zweiten Tag testen die Teilnehmenden im Fahrzeugparcours selbst verschiedene Umbauvarianten – von Space Drive Systemen über Handgeräte bis hin zur Joysticksteuerung. Zudem stellen Kevin und Luca Arnold aktuelle technische Lösungen und barrierefreie Fahrzeugumbauten live vor. Im Workshop „Mobilität aus Sicht der Betroffenen“ geben erfahrene Fahrer persönliche Einblicke in ihren Weg zur Mobilität.
Am dritten Tag geht es um die optimale Anpassung von Fahrschulfahrzeugen (Ralf Buhmann), die Begutachtung der Fahreignung (Christian Fischer, TÜV) sowie Versicherung und Haftung in der Handicap-Ausbildung (Uwe Gerhards). Ergänzend vertiefen informative Keynote-Sessions die Inhalte des Seminars und geben Impulse für die zukünftige Fahrlehrerpraxis.
Netzwerken und gelebte Inklusion
Abseits des Seminarprogramms bietet das Event Raum für persönlichen Austausch und Netzwerken: beim regionalen Buffet, einem Konzertabend oder dem „Fire Side Chat“. Ergänzend lädt eine Ausstellung rund um die Handicap-Mobilität zum Informieren und Ausprobieren ein. Mobilität ist ein Grundrecht – und Inklusion eine Aufgabe, die alle angeht.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Handicap-Seminar 2025: www.verkehrs-institut.de/handicap2025