Augenbewegungsstörungen

Als häufige Symptome von neurolo­gischen Erkrankungen werden die ­Augenbewegungsstörungen zur Diagnose von Ursachen herangezogen. Sie geben bei genauer Untersuchung Aufschluss über die Art der Gehirnschädigung und wo diese sich befindet. Auch Hinweise auf begleitende kognitive Störungen sind möglich. Das vorliegende Werk will einen ­Leitfaden für Neurologen an die Hand geben, um die recht komplizierte
Diagnostik der Augenbewegungsstörungen zu erleichtern. Dazu greift das Buch zunächst die anatomischen und physiologischen Grundlagen auf, ­skizziert klinische und apparative Untersuchungsmethoden und stellt die unterschiedlichsten Krankheitsbilder systematisch dar. Behandlungsmöglichkeiten und wichtige Pupillenstörungen komplettieren das Werk.

 

 

 

Hippocampus Verlag
464 Seiten, 69,90 Euro
ISBN 978-3-944551-15-9

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge