Augenbewegungsstörungen

Als häufige Symptome von neurolo­gischen Erkrankungen werden die ­Augenbewegungsstörungen zur Diagnose von Ursachen herangezogen. Sie geben bei genauer Untersuchung Aufschluss über die Art der Gehirnschädigung und wo diese sich befindet. Auch Hinweise auf begleitende kognitive Störungen sind möglich. Das vorliegende Werk will einen ­Leitfaden für Neurologen an die Hand geben, um die recht komplizierte
Diagnostik der Augenbewegungsstörungen zu erleichtern. Dazu greift das Buch zunächst die anatomischen und physiologischen Grundlagen auf, ­skizziert klinische und apparative Untersuchungsmethoden und stellt die unterschiedlichsten Krankheitsbilder systematisch dar. Behandlungsmöglichkeiten und wichtige Pupillenstörungen komplettieren das Werk.

 

 

 

Hippocampus Verlag
464 Seiten, 69,90 Euro
ISBN 978-3-944551-15-9

Weitere Artikel

Neuer Name für die Veldink4kids Kinderrollstühle

Die Veldink4kids Rollstühle für Kinder erhalten einen neuen Namen: kidevo. 2022 hatte Ottobock das Unternehmen Veldink4kids übernommen und so sein Portfolio um den Bereich...

Lebenshilfe tankt Energie für die Zukunft

Die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Marburg verabschiedet einen Master-Plan zur Stärkung von Selbstvertretung und startet zur Fachkräftegewinnung die Kampagne #LebenshilfeMomente. Rund 350 Abgesandte örtlicher...

Es wird Zeit für eine attraktive und zukunftssichere Pflege

Die Übertragung von Heilkundetätigkeiten, bessere Bildung und Arbeitsbedingungen sowie politische Mitbestimmung – das fordert der Deutsche Pflegerat e.V. für die Pflege, das machte die...

Soziale Medien

Letzte Beiträge