Neurogene Dysphagien

Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz oder Parkinson sind die häufigste Ursache von Schluckstörungen. Neurogene Dysphagien spielen in der ambulanten und stationären Versorgung aufgrund ihrer oft schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen sowie der zunehmenden Bevölkerungsalterung eine stetig wachsende Rolle. Neben der Neurologie sind zahlreiche andere Fachdisziplinen wie Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Phoniatrie, Geriatrie, Gastroenterologie, Pulmonologie, Rehabilitationsmedizin und Logopädie in die Versorgung von Patienten mit neurogenen Dysphagien involviert. In den vergangenen zehn Jahren hat eine rasante Fortentwicklung von neurologischer Dysphagiediagnostik und -therapie stattgefunden. Das vorliegende Lehrbuch behandelt praxisorientiert neurophysiologische Grundlagen sowie Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien auf dem aktuellen Stand der klinischen Forschung. Schwerpunkt des Buchs bilden die Durchführung und Befundung der fiberoptischen endoskopischen Evaluation des Schluckakts (FEES) inkl. spezieller neurologischer Untersuchungsprotokolle. ContentPLUS bietet FEES-Videobeispiele für verschiedene Störungsmuster neurogener Dysphagien.

Kohlhammer Verlag
231 Seiten, 52,99 Euro
ISBN 978-3-17027-490-7

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge