Neurogene Dysphagien

Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz oder Parkinson sind die häufigste Ursache von Schluckstörungen. Neurogene Dysphagien spielen in der ambulanten und stationären Versorgung aufgrund ihrer oft schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen sowie der zunehmenden Bevölkerungsalterung eine stetig wachsende Rolle. Neben der Neurologie sind zahlreiche andere Fachdisziplinen wie Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Phoniatrie, Geriatrie, Gastroenterologie, Pulmonologie, Rehabilitationsmedizin und Logopädie in die Versorgung von Patienten mit neurogenen Dysphagien involviert. In den vergangenen zehn Jahren hat eine rasante Fortentwicklung von neurologischer Dysphagiediagnostik und -therapie stattgefunden. Das vorliegende Lehrbuch behandelt praxisorientiert neurophysiologische Grundlagen sowie Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien auf dem aktuellen Stand der klinischen Forschung. Schwerpunkt des Buchs bilden die Durchführung und Befundung der fiberoptischen endoskopischen Evaluation des Schluckakts (FEES) inkl. spezieller neurologischer Untersuchungsprotokolle. ContentPLUS bietet FEES-Videobeispiele für verschiedene Störungsmuster neurogener Dysphagien.

Kohlhammer Verlag
231 Seiten, 52,99 Euro
ISBN 978-3-17027-490-7

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge