Präsidium der DGN gewählt

Ab dem 1. Januar 2023 wird der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) ein neues Präsidium vorstehen und die erfolgreiche Arbeit der Fachgesellschaft fortsetzen. Strategisch möchte das neue Präsidium Impulse für Forschungsinnovationen setzen, die Weiterbildung modernisieren und die Digitalisierung der DGN weiter vorantreiben. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Geschlechtergerechtigkeit, auch in exponierten Positionen. Erstmals in der Geschichte der DGN werden zwei der fünf Präsidiumspositionen von Frauen bekleidet: Prof. Dr. Daniela Berg, Kiel, ist neue stellvertretende DGN-Präsidentin, Dr. Christiana Franke, Berlin, neue Schatzmeisterin. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden am 1. November 2022 die neuen Präsidiumsposten gewählt. Turnusmäßig endet am 31. Dezember 2022 die Amtsperiode der jetzigen Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Christine Klein, Lübeck, Prof. Dr. Gereon Nelles, Köln, und PD Dr. Gerhard Jungehülsing, Berlin. Neuer DGN-Präsident ist ab dem 1. Januar 2023 Prof. Dr. Lars Timmermann, Universitätsprofessor und Direktor der Klinik für Neurologie am Standort Marburg des Universitätsklinikums Gießen und Marburg. Er wurde bereits von der letzten Mitgliederversammlung als stellvertretender Präsident gewählt und übernimmt nun für die Jahre 2023 und 2024 die DGN-Präsidentschaft. Er folgt auf Prof. Dr. Christian Gerloff, derzeit Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und ab Januar 2023 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE, der im neuen Präsidium als Past-Präsident fungieren wird. Als stellvertretende Präsidentin und damit gemäß Satzung als nächste Präsidentin für die Jahre 2025 und 2026 wurde Prof. Dr. Daniela Berg, Direktorin der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, gewählt. Ihre Expertise liegt im Bereich Bewegungsstörungen und Parkinson. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Erforschung von Biomarkern und bildgebenden Verfahren zur möglichst frühzeitigen Diagnose dieser neurodegenerativen Erkrankungen. Professorin Daniela Berg wird nach Professorin Christine Klein, Leiterin des Instituts für Neurogenetik an der Universität zu Lübeck (Amtszeit 2019-2020), die zweite Präsidentin der Fachgesellschaft sein. Neben Professorin Berg wurde Dr. Christiana Franke, Oberärztin an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité Universitätsmedizin Berlin, in das Präsidium gewählt und wird das Amt der Schatzmeisterin bekleiden. Prof. Dr. med. Martin Wolz, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Geriatrie am Elblandklinikum Meißen wurde von der Mitgliederversammlung als Schriftführer bestimmt.

Weitere Artikel

Inklusives Familienfest in Deutz

Am 17. Juni feiert der LVR den ersten „Tag der Begegnung“ nach der Corona-Pandemie – diesmal direkt an den LVR-Gebäuden am Rheinboulevard in Deutz....

Forschungspreis zu Hustentraining mit vernebeltem Capsaicin

Krankheitsbedingte Schluckstörungen können die Atemwege und den Sauerstoffaustausch des Körpers beeinträchtigen. Die Gewinner des Forschungspreises 2022 der Reha Rheinfelden haben sich mit der Behandlung...

11. Informationstag „erworbene Hirnschädigungen“

Am 13. Mai 2023 veranstaltet das Beratungszentrum Oberfranken für Menschen nach erworbener Hirnschädigung e.V. unter der Schirmherrschaft von Bezirkstagspräsident Henry Schramm den 11. Informationstag...

Soziale Medien

Letzte Beiträge