Deutschen Hirnstiftung fördert Moyamoya-Verein

Im Rahmen einer neu gestarteten Selbsthilfe-Förderung für innovative Ideen in Corona-Zeiten unterstützt die Deutsche Hirnstiftung als erste Organisation den Moyamoya e.V. Das Engagement des Vereins wurde mit 500 Euro gefördert. Dazu zählen besonders digitale Wege für Betroffene, um miteinander verbunden zu bleiben über Instagram, in WhatsApp-Gruppen oder Internetgruppen. Außerdem ist ein Lehrvideo ist entstanden. So sollen Informationen vermittelt und der Austausch untereinander verbessert werden. Bei Moyamoya-Betroffenen, dies sind vor allem Kinder und junge Erwachsene, verengen oder verschließen sich Hauptschlagadern im Gehirn. Das Blut sucht sich einen anderen Weg und bildet mit der Zeit feine Ersatzgefäße, die den normalen Blutfluss nicht ausreichend ersetzen können. So sind bestimmte Hirngebiete unterversorgt und die Ersatzgefäße können platzen.

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge