Fair-Änderungs-Schneiderei für Kleidung von behinderten Menschen

Das Start-up-Unternehmen Fair-Änderungs-Schneiderei in Neuweiler-Zwerenberg bietet individuelle Änderungen von einschränkender Kleidung für Menschen mit angeborener oder erworbener Körper- und Sinneseinschränkung an. Und es werden noch Unterstützer gesucht.

Oft ist das An-, Um- und Entkleiden von schwerstbehinderten Menschen sehr schwierig – diese Erfahrung musste wohl jeder, der diese Menschen betreut und pflegt, schon einmal machen. Um den Betroffenen, aber auch den Pflegern oder Angehörigen den Alltag zu erleichtern, bietet die Fair-Änderungs-Schneiderei Beratung und den Änderungsservice vor Ort an. Das Gründerpaar, selbst Eltern einer schwerstbehinderten Tochter, fertigte zunächst nur für das eigene Kind spezielle Kleidung an. Da die Nachfrage bei anderen Eltern und Pflegekräften aber sehr groß war, entschlossen sich Jeannette und Mike Saknus, die Idee zur Geschäftsidee zu machen. Durch wollen die „Fair-Änderer“ ihre faire Schneiderei #fürandersandere aufs nächste Level bringen. Neben der Änderungsschneiderei soll auch eine Kollektion auf den Markt kommen mit T-Shirts, Sweatshirts, Hosen und Softshelljacken für Menschen jeden Alters. Mit Verschlussmöglichkeiten auf der Rückseite, im Ärmel oder an der Hosenseite – denn es gibt viele Formen von körperlichen Behinderungen, die zu einem erheblichen Aufwand beim An- und Auskleiden führen: Das können Spastiken, Kontrakturen, Lähmungen, PEG-Anlagen sein, aber auch Dauerkatheter oder Beatmung. Der Zeitraum für das Crowdfunding läuft noch bis zum 30. September 2021.

Vorheriger ArtikelDr. Christoph Herrmann am Hochrhein
Nächster ArtikelWas tut mir gut?

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge