Neue Selbsthilfegruppe „online“

In Zeiten wie diesen ist ein persönlicher Kontakt meistens sehr schwierig. Nicht nur wegen der Corona-Pandemie, auch aus terminlichen oder Mobilitätsgründen der Betroffenen oder der Angehörigen von Menschen mit erworbenen Hirnschäden ist es kompliziert, eine Selbsthilfegruppe zu dem Thema zu gründen beziehungsweise sie dann auch zu besuchen. Dennoch besteht der Bedarf und Wunsch nach einem Austausch. Als neues Angebot für Hamburg/Schleswig-Holstein stellt sich Frau Kerstin Arndt fortan jeden dritten Montag eines Monats für Selbsthilfesuchende in der Zeit von 18.30 bis 19.30 Uhr zunächst telefonisch für die Anliegen bezüglich des Themas Schädelhirnverletzung zur Verfügung. Je nach Wunsch der Teilnehmer wird ein virtuelles Treffen über Zoom oder ähnliche Angebote angestrebt, sodass ein fast reales Treffen (von Angesicht zu Angesicht) stattfinden kann.

Zum Erhalt der Telefonnummer und eines Zugangscodes wird um Anmeldung über die Geschäftsstelle unter der Tel. Nr.: 07321 5306856 oder per E-Mail: info@shv-forum-gehirn.de gebeten. In Baden-Württemberg und Niedersachsen besteht diese „online“ Selbsthilfegruppe bereits. Interessierte können sich ebenfalls an die Geschäftsstelle wenden. Die Selbsthilfegruppe BW-online trifft sich jeden zweiten Donnerstag im Monat von 18.00 bis 19.00 Uhr.

Die Selbsthilfegruppe NI-online trifft sich jeden zweiten Montag im Monat in der Zeit von 18.30 bis 19.30 Uhr.

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge