Von kleinen Anfängen und großen Herausforderungen

Der Verein zweitesLEBENe.V. gibt anlässlich seines 20-jährigen Bestehens eine Chronik heraus. Was macht einen Verein so erfolgreich? Dies „erzählt“ die Vereinschronik auf 84 Seiten. Sie erzählt von einer kleinen Gruppe Engagierter, die sich vor vielen Jahren zusammengefunden haben, um Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung (MeH) auf ihrem Weg in ihr „zweites Leben“ zu begleiten und diesen zu erleichtern. Sie erzählt, wie sich der Verein entwickelt und viele Projekte, die zur Förderung dieser Menschen notwendig sind, geschaffen hat. Von den unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit, den kreativen Ideen und den vielfältigen Veranstaltungen. Die Chronik berichtet aber auch von der großen Hilfsbereitschaft vieler Spender und Sponsoren, die die Ziele des Vereins großzügig unterstützt haben. Mit dieser Chronik will der Verein auch weiter auf sich aufmerksam machen, denn es besteht nach wie vor großer Bedarf an Hilfestellung: Wie sieht es mit betreuten Wohngruppen für diese Menschen in der Region aus? Könnte dies ein neues Projekt für den Verein sein? Ja, mit Unterstützung von Spendern und Sponsoren.
Ausdrücklich weist der Verein darauf hin, dass die Kosten für diese Chronik nicht von Spendengeldern finanziert wurde. Eigens dafür angeworbene Sponsoren machen dies möglich; sie alle sind in der Chronik namentlich erwähnt. Die Chronik kann über die Geschäftsstelle des Vereins unter info@zweiteslebenev.de oder über die Verkaufsstellen der Mittelbayerischen Zeitung für 9,95 Euro erworben werden. Der Erlös aus dem Verkauf kommt wiederum den Projekten des Vereins und damit den Menschen, für die sich der Verein einsetzt, zugute.

Vorheriger ArtikelDer KAI in kleinerem Rahmen
Nächster ArtikelFührungswechsel beim bpa

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge