Getting your Trinity Audio player ready...
|
Die ANIM 2025 – die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin – bietet als gemeinsamer Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) ein Update für Ärzte und Ärztinnen und Pflegefachkräfte im Bereich der neurologischen und neurochirurgischen Notfall- und Intensivmedizin. Der Kongress findet vom 30. Januar bis 1. Februar 2025 in Berlin statt.
„In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Medizin so stark geändert wie nie zuvor“, betont Professor Dr. Matthias Klein, München, der den Fachkongress leitet. „Viele der geplanten Veränderungen betreffen auch die Neurointensiv- und Notfallmedizin. Das macht es für die Neuro-Fachgesellschaften dringend notwendig, auch politisch am Ball zu bleiben.“ Drängende Themen sind strukturelle Veränderungen angesichts explodierender Kosten mit Engpässen im pflegerischen und ärztlichen Bereich bei gleichzeitig gesteigerter Versorgungsqualität. „Gleichzeitig – und das freut uns besonders – gibt es spannende neue medizinische Entwicklungen mit exzellenten Studien, die unmittelbaren Einfluss auf die Patientenversorgung haben.“
Die aktuellen Brennpunkte in der Neurointensiv- und Notfallmedizin werden bei der ANIM 2025 in fünf Schwerpunktthemen interdisziplinär und berufsgruppenüber-greifend vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die klinische Praxis diskutiert: intrakranielle Blutungen, Neuroinfektiologie und -immunologie in der Intensivmedizin, Neurologische und neurochirurgische Notfallmedizin, KI in der Neurointensiv- und Notfallmedizin und Neuromonitoring und Prognoseabschätzung. Das interdisziplinäre Programm präsentiert laut einer Pressemeldung in 38 wissenschaftlichen Symposien, einem umfangreichen Angebot mit 13 praxisorientierten Workshops und Ganztageskursen zur intensivmedizinischen, neurologischen und neurochirurgischen Fortbildung die Tagungsthemen in bis zu sieben parallelen Streams. Kooperierende Fachgesellschaften wie die DSG, die Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Neuromedizin (ADNANI), die Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und klinische Neurochemie (DGLN) und die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) vertiefen ihre Schwerpunkte in mehreren Gesellschaftssymposien. Erstmalig gibt auch ein Symposium der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) Einblicke in die Rehabilitation neurologischer Patienten. Neben medizinischen Themen liegt ein besonderer Fokus auf dem Pflegebereich. Sitzungen speziell für Pflegekräfte und Therapeuten und Therapeutinnen und weitere Vortrags- und Postersitzungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs runden das Programm ab wie etwa die DSG mit der erfolgreichen „Stroke Winter School“ im Bereich der Schlaganfallmedizin. Höhepunkte sind neben den Plenarvorträgen von Experten das Präsidentensymposium und die Preisverleihungen beim Kongress. Vor allem aber soll die ANIM 2025 auch wieder als Plattform für intensiven Austausch und Networking dienen.
Alle Informationen sowie das Tagungsprogramm unter: www.anim.de