DGKN fordern Kostenübernahme der VR-Therapie

Immer mehr Kliniken und Behandlungszentren integrieren VR-Systeme in die neurologische Rehabilitation. Jetzt fordern die Experten der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN), gerade im Zuge des seit Januar 2020 geltenden Digitale-Versorgung-Gesetzes, die Kostenübernahme. Darin heißt es schließlich, dass in der Digitalisierung und in innovativen Versorgungsstrukturen große Chancen für eine bessere Gesundheitsversorgung in Deutschland liegen. Mit einer VR-Brille (VR=Virtuelle Realitäten) können Rehabiltanden in eine Scheinwelt eintauchen und hier ihr Training starten. Therapeuten können den Schwierigkeitsgrad individuell an den jeweiligen Patienten anpassen und in deren konventionelle Reha-Maßnahmen integrieren. Dies steigert die Therapiemotivation und so auch die Therapieintensität. „Wir beobachten jeden Tag, wie die VR bei den Patienten die Anstrengungsbereitschaft steigert“, sagt der DGKN-Experte Professor Dr. Tobias Schmidt-Wilcke, Chefarzt der Neurologischen Klinik der St. Mauritius Therapieklinik, wo seit Juni 2019 Patienten mit VR-Systemen behandelt werden. Die Therapie ist sowohl im ambulanten Bereich als auch – nach einer gewissen Einarbeitung – zu Hause einsetzbar.

Weitere Artikel

Die aktuelle Ausgabe der not ist erschienen

Die Tage werden wieder länger, die Coronamaßnahmen sind Vergangenheit: Endlich, man kann sich wieder treffen. Und das tut not. Gerade bei Menschen, die aufgrund...

Behindertenhilfe in Zeiten des Fachkräftemangels

Am 19. April veranstaltet die Fürst Donnersmarck-Stiftung im Rahmen der Berliner Stiftungswoche eine Podiumsdiskussion zum Thema „Alles okay? Behindertenhilfe im Zeichen des Fachkräftemangels“. In...

Autovermietung barrierefrei

PARAVAN übergibt weitere 20 VW Caddy Maxi für Handicap NutzerInnen an die Autovermietung Avis Das von Avis angebotene Fahrzeug ist keine reine Mitfahr- bzw. Transport...

Soziale Medien

Letzte Beiträge