Helfer und Hilfsbedürftige in Kontakt bringen

Die Pro Bono Plattform „Wir wollen helfen“ von Medwing möchte professionelle Helfer und Hilfsbedürftige während der Corona-Krise leichter und schneller miteinander verbinden: pflegerisches und medizinisches Personal mit Krankenhäusern sowie Freiwillige und Ehrenamtliche mit Menschen, die Unterstützung benötigen. Dafür sollen keinerlei Kosten anfallen. Auch Krankhäuser müssen laut Homepage keine Gebühren bezahlen:

www.wirwollenhelfen.com

Auch die Bayerische Landesärztekammer will dazu beitragen, das Angebot und den Bedarf an zusätzlicher ärztlicher Mitarbeit zur Bewältigung der COVID-19-Krise miteinander zu vernetzen. Registrieren lassen können sich auf ihrer Internetseite Ärzte und Medizinstudenten, die Kliniken und Krankenhäuser bei der stationären medizinischen Versorgung unterstützen wollen, aber auch alle anderen Institutionen im ambulanten Sektor und im ÖGD, die Bedarf an ärztlicher Mitarbeit haben.

https://freiwillige.blaek.de/

Weitere Artikel

Tagesveranstaltung zur Umsetzung der neuen Vorgaben

Eine neue Ausgabe des Innovation Hub mit dem Titel „Von der AKI-Richtlinie bis zur Bundesrahmenempfehlung“ will zu Transparenz und mehr Aufklärung beitragen. Hierzu lädt Christoph...

Gedanken zur Pflegereform

Anlässlich der Bundestagsanhörung zum Pflegeentlastungs- und -unterstützungsgesetz (PUEG) sagt der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernd Meurer: „Die Bundesregierung setzt...

Reisen mit dem E-Rollstuhl

Save the date: volles Programm zum halben Preis. Am 27. Juni von 18 bis 19 Uhr findet ein Webinar zum Thema „Reisen mit dem...

Soziale Medien

Letzte Beiträge