„Impfteams für ambulante Pflegeformen“

Das fordert die AWO Schleswig-Holstein, da ihrer Meinung nach die Mieter in diesen alternativen Wohnpflegeformen trotz teils hoher Pflegebedürftigkeit in der aktuellen Impfregelung nicht berücksichtigt werden. „Die Regelung des Landes zu den mobilen Impfteams berücksichtigt nur die stationären Pflegeeinrichtungen und nicht die über 80-Jährigen, die beispielsweise in einem Servicehaus in einer eigenen Wohnung mit ambulanter Pflege leben. Die Mieter müssen sich hier selbst um einen Impftermin kümmern, obwohl sie oftmals direkt neben einer stationären Einrichtung wohnen und teils schwer pflegebedürftig sind. Hier muss dringend eine Unterstützung für die Betroffenen her“, sagt der AWO Vorstandsvorsitzende Michael Selck. Diese Gruppe sei einfach nicht mitgedacht worden. „Auch die über 80-jährigen Menschen, die in alternativen oder ambulanten Wohnpflegeformen leben, haben ein Anrecht darauf geimpft zu werden. Hier muss dringend nachgebessert werden. Für einen wirklichen Schutz der Hochrisikogruppe ist ein unkompliziertes Impfverfahren unerlässlich“, betont Selck.
„Die AWO Schleswig-Holstein fordert daher die finanzielle und personelle Ausstattung weiterer mobiler Impfteams für alternative Wohnpflegeformen“, sagt Selck.
An mehr als 30 Standorten im Land bietet die AWO Pflege Schleswig-Holstein nicht nur stationäre AWO WOHNPflege, sondern auch das Konzept der AWO Servicehäuser an. Hier mieten die Bewohner eigenständig eine Wohnung über ein Wohnungsbauunternehmen bis zu ihrem Lebensende an und können selbstbestimmt leben. Die notwendige Pflege wird je nach Bedarf und Gesundheitszustand zusätzlich angeboten. „In unseren Servicehäusern leben teilweise schwer pflegebedürftige Mieter, denen ein Gang zum Impfzentrum in ihrer Stadt nicht ohne weiteres oder gar nicht zugemutet werden kann. Bei einem Termin mit den mobilen Impfteams in den stationären Einrichtungen können wir diese Mieter nach der aktuellen Regelung nicht berücksichtigen“, sagt der Gesamtleiter der Kieler AWO Servicehäuser, Thomas Lindloff.

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge