Multizentrisches COVID-19-Register

Die Verbreitung des neuen SARS-CoV-2-Virus stellt die Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Forscher sind sich sicher: Das neue Corona-Virus wird bleiben – und wir werden lernen müssen, damit richtig umzugehen. Wichtige Datengrundlagen zur Erforschung des neuen Virus will Helios liefern. Europas größter Krankenhausbetreiber erstellt ein multizentrisches nationales Helios COVID-19-Register, das 86 Kliniken aller Versorgungsstufen koordiniert einschließt. Seit Februar 2020 arbeitet bei Helios ein Expertenteam mit Unterstützung der Medizinischen Hochschule Brandenburg daran, pseudonymisierte Daten von COVID-19-Patienten in einem Register zusammenzutragen und zu analysieren. Ziel ist es, Erkenntnisse für den weiteren Umgang mit dem neuen Virus zu gewinnen: Wie verläuft die Erkrankung bei hospitalisierten Patienten? In welcher Altersgruppe verläuft die Erkrankung besonders häufig mit schweren Symptomen? Welche Vorerkrankungen haben Auswirkungen auf den Verlauf von COVID-19? Das Forschungsprojekt ist auf ein Jahr angesetzt.

Weitere Artikel

Hilfe im Alltag: Landesregierung vereinfacht die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe für häuslich betreute Pflegebedürftige

Für den Nachweis einer Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe reicht eine Bestätigung der Kenntnis des Informationsangebots der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz aus.  Das Ministerium für Arbeit,...

Miteinander auf Augenhöhe

Würzburger Aphasie-Tagen finden vom 15. bis 17. März wieder in Präsenz statt. Auch wer nicht internetaffin ist, hat 2024 die Chance, an den Würzburger...

Spatenstich für den Multifunktionsplatz an der DRK-Kinderklinik

Ein besonderes Projekt der DRK-Kinderklinik, dass zeitnah umgesetzt werden soll, ist ein Multifunktionsplatz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, kurz KJP. Jetzt erfolgte der erste...

Soziale Medien

Letzte Beiträge