Multizentrisches COVID-19-Register

Die Verbreitung des neuen SARS-CoV-2-Virus stellt die Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Forscher sind sich sicher: Das neue Corona-Virus wird bleiben – und wir werden lernen müssen, damit richtig umzugehen. Wichtige Datengrundlagen zur Erforschung des neuen Virus will Helios liefern. Europas größter Krankenhausbetreiber erstellt ein multizentrisches nationales Helios COVID-19-Register, das 86 Kliniken aller Versorgungsstufen koordiniert einschließt. Seit Februar 2020 arbeitet bei Helios ein Expertenteam mit Unterstützung der Medizinischen Hochschule Brandenburg daran, pseudonymisierte Daten von COVID-19-Patienten in einem Register zusammenzutragen und zu analysieren. Ziel ist es, Erkenntnisse für den weiteren Umgang mit dem neuen Virus zu gewinnen: Wie verläuft die Erkrankung bei hospitalisierten Patienten? In welcher Altersgruppe verläuft die Erkrankung besonders häufig mit schweren Symptomen? Welche Vorerkrankungen haben Auswirkungen auf den Verlauf von COVID-19? Das Forschungsprojekt ist auf ein Jahr angesetzt.

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge