Neue Ratgeber-Broschüre

Eine Hirnverletzung eines Elternteils verändert nicht nur das Leben der betroffenen Person von einem Moment auf den anderen, sondern auch das der ganzen Familie. Es müssen sowohl die Rollen in der Beziehung als auch die Rollen der Kinder neu gefunden werden. Die Familie muss ihren Alltag vollkommen neu organisieren. Schließlich sind eine Hirnverletzung und ihre Folgen vielfältig. Umso wichtiger ist es deshalb, den Kindern die Veränderungen zu erklären und sich für die Kinder und ihre Bedürfnisse Zeit zu nehmen. Denn zusammen als Familie und mit der Hilfe von Dritten kann so der neue Alltag in Angriff genommen werden. Mehr dazu können Sie in der neuen Infobroschüre von Fragile Suisse lesen.

Sie können Sie online ansehen: Hirnverletzung – Familien mit einem betroffenen Elternteil
 

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge