Neue Ratgeber-Broschüre

Eine Hirnverletzung eines Elternteils verändert nicht nur das Leben der betroffenen Person von einem Moment auf den anderen, sondern auch das der ganzen Familie. Es müssen sowohl die Rollen in der Beziehung als auch die Rollen der Kinder neu gefunden werden. Die Familie muss ihren Alltag vollkommen neu organisieren. Schließlich sind eine Hirnverletzung und ihre Folgen vielfältig. Umso wichtiger ist es deshalb, den Kindern die Veränderungen zu erklären und sich für die Kinder und ihre Bedürfnisse Zeit zu nehmen. Denn zusammen als Familie und mit der Hilfe von Dritten kann so der neue Alltag in Angriff genommen werden. Mehr dazu können Sie in der neuen Infobroschüre von Fragile Suisse lesen.

Sie können Sie online ansehen: Hirnverletzung – Familien mit einem betroffenen Elternteil
 

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge