Notfallprogramm COVID-19

Mit dem „Notfallprogramm COVID-19“ möchte WK-Fortbildungen Klinikmitarbeiter unterstützen und entlasten. Das Notfallprogramm enthält verschiedene Schwerpunkte, die sich jederzeit flexibel auf individuelle Fragestellungen anpassen lassen.

Der Fokus liegt auf dem Thema Beatmung, das derzeit im Besonderen, aber auch außerhalb der „COVID-19-Krise“ nicht einfach zu bewältigen ist und viele Behandlungsteams wiederkehrend mit komplexen Problemstellungen konfrontiert.

Laut WK-Fortbildungen: „Die Inhalte des Programms beziehen ihren wissenschaftlichen Begründungsrahmen aus den bekannten Leitlinien der maßgeblichen Fachgesellschaften, die durch tagesaktuelle, weltweite Empfehlungen von großen Intensivstationen ergänzt werden.“

Dieses Faktenwissen versucht WK-Fortbildungen mit Erfahrungen und Tipps zu ergänzen, die man in Leitlinien nicht findet, die aber während jahrelanger Tätigkeit auf Beatmungsstationen erarbeitet wurden. Neben bereits vorhandenen E-Learning-Programmen gibt es außerdem nun einen neu eingerichteten, modernen virtuellen Konferenzraum, der für Online-Konferenzen, Online-Schulungen, Webinars und Face-to-Face-Besprechungen genutzt werden kann.

Schwerpunkte des Notfallprogramms COVID-19:

  • Praxisorientierte Instruktionen für Ärzte und Pflegekräfte, die nicht regelmäßig auf IMC- bzw. Intensivstationen tätig sind
  • Auf den Punkt gebrachte Schulungen: Grundlagen der Beatmung und zugehörige medizinischen und intensivpflegerischen Begleittherapien
  • Vermittlung abgestufter Respirations- und Beatmungsstrategien
  • Gezielte Unterstützung bei der Einstellung Ihrer Beatmungsgeräte
  • Vermittlung spezieller Beatmungsstrategien: Lungenprotektive Beatmung – Beatmung bei ARDS – Was ist bei „COVID-19“ anders?
  • Bedeutung und Möglichkeiten der Umsetzung der nichtinvasiven Beatmung bei „COVID-19“
  • Tipps für die praktische Umsetzung: Beispiel Bauchlagerung, weil die Qualität der Umsetzung deutliche Auswirkungen auf die Beatmungseinstellungen und den Beatmungserfolg haben kann.
  • Organisation von Herstellereinweisungen in Zusammenarbeit mit Industrie und Providern
  • Cardiopulmonale Reanimation in Theorie und Praxis: Fokus „COVID-19“ entsprechend den ERC-COVID-19-Leitlinien 2020
  • freie Themen nach den Wünschen der Teilnehmer.

www.wk-fortbildungen.de

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge