Notfallprogramm COVID-19

Mit dem „Notfallprogramm COVID-19“ möchte WK-Fortbildungen Klinikmitarbeiter unterstützen und entlasten. Das Notfallprogramm enthält verschiedene Schwerpunkte, die sich jederzeit flexibel auf individuelle Fragestellungen anpassen lassen.

Der Fokus liegt auf dem Thema Beatmung, das derzeit im Besonderen, aber auch außerhalb der „COVID-19-Krise“ nicht einfach zu bewältigen ist und viele Behandlungsteams wiederkehrend mit komplexen Problemstellungen konfrontiert.

Laut WK-Fortbildungen: „Die Inhalte des Programms beziehen ihren wissenschaftlichen Begründungsrahmen aus den bekannten Leitlinien der maßgeblichen Fachgesellschaften, die durch tagesaktuelle, weltweite Empfehlungen von großen Intensivstationen ergänzt werden.“

Dieses Faktenwissen versucht WK-Fortbildungen mit Erfahrungen und Tipps zu ergänzen, die man in Leitlinien nicht findet, die aber während jahrelanger Tätigkeit auf Beatmungsstationen erarbeitet wurden. Neben bereits vorhandenen E-Learning-Programmen gibt es außerdem nun einen neu eingerichteten, modernen virtuellen Konferenzraum, der für Online-Konferenzen, Online-Schulungen, Webinars und Face-to-Face-Besprechungen genutzt werden kann.

Schwerpunkte des Notfallprogramms COVID-19:

  • Praxisorientierte Instruktionen für Ärzte und Pflegekräfte, die nicht regelmäßig auf IMC- bzw. Intensivstationen tätig sind
  • Auf den Punkt gebrachte Schulungen: Grundlagen der Beatmung und zugehörige medizinischen und intensivpflegerischen Begleittherapien
  • Vermittlung abgestufter Respirations- und Beatmungsstrategien
  • Gezielte Unterstützung bei der Einstellung Ihrer Beatmungsgeräte
  • Vermittlung spezieller Beatmungsstrategien: Lungenprotektive Beatmung – Beatmung bei ARDS – Was ist bei „COVID-19“ anders?
  • Bedeutung und Möglichkeiten der Umsetzung der nichtinvasiven Beatmung bei „COVID-19“
  • Tipps für die praktische Umsetzung: Beispiel Bauchlagerung, weil die Qualität der Umsetzung deutliche Auswirkungen auf die Beatmungseinstellungen und den Beatmungserfolg haben kann.
  • Organisation von Herstellereinweisungen in Zusammenarbeit mit Industrie und Providern
  • Cardiopulmonale Reanimation in Theorie und Praxis: Fokus „COVID-19“ entsprechend den ERC-COVID-19-Leitlinien 2020
  • freie Themen nach den Wünschen der Teilnehmer.

www.wk-fortbildungen.de

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge