Schädel-Hirntrauma bei Kindern

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung hat einen neuen kostenlosen Leitfaden für Eltern von schädel-hirnverletzten Kindern veröffentlicht. Geschrieben wurde die Broschüre mit dem Titel „Mein Kind hat ein Schädelhirntrauma erlitten“ von Claudia Klaede, Mutter eines Sohnes, der bei einem Verkehrsunfall im Alter von elf Jahren ein Schädel-Hirntrauma erlitt. Sie kennt die Sorgen und Nöte von Eltern mit einem schädel-hirnverletzten Kind aus erster Hand: „Ich habe versucht, die Bedürfnisse der Eltern innerhalb der ersten Reha-Phase herauszuarbeiten und acht gängige Fragen zu beantworten, die sich diesen Menschen jetzt stellen. Dabei war mir wichtig, dass die Sprache der Broschüre allgemeinverständlich bleibt.“ Auf 56 Seiten nimmt Klaede zu Fragen rund um kognitive und körperliche Beeinträchtigungen Stellung, gibt Ratschläge zur Kommunikation mit Bekannten und Nachbarn und fordert immer wieder Geduld ein, etwa im Zusammenhang mit schulischer Bildung. Ergänzt wird die Broschüre durch einen Überblick über verschiedene Ausprägungen einer Hirnverletzung, die möglichen Folgen und verschiedene Therapien. Ein kleines Wörterbuch mit Fachbegriffen sowie eine Liste der Selbsthilfe-Organisationen und Fachverbände runden den Ratgeber ab.
Der Sohn der Autorin lebt mittlerweile – 16 Jahre nach dem Unfallereignis – in einer betreuten Wohngruppe und geht einer sinnvollen Beschäftigung nach. „Er hat kaum motorische Einschränkungen, dafür aber große Schwierigkeiten mit Konzentration und Gedächtnis. Dennoch kann ich heute sagen, dass es ihm gut geht“, sagt die engagierte Mutter.
Der Leitfaden kann kostenfrei heruntergeladen werden unter www.hannelore-kohl-stiftung.de

Vorheriger ArtikelDie Brandnarben sind verheilt
Nächster ArtikelIRMA erneut verschoben

Weitere Artikel

Inklusives Familienfest in Deutz

Am 17. Juni feiert der LVR den ersten „Tag der Begegnung“ nach der Corona-Pandemie – diesmal direkt an den LVR-Gebäuden am Rheinboulevard in Deutz....

Forschungspreis zu Hustentraining mit vernebeltem Capsaicin

Krankheitsbedingte Schluckstörungen können die Atemwege und den Sauerstoffaustausch des Körpers beeinträchtigen. Die Gewinner des Forschungspreises 2022 der Reha Rheinfelden haben sich mit der Behandlung...

11. Informationstag „erworbene Hirnschädigungen“

Am 13. Mai 2023 veranstaltet das Beratungszentrum Oberfranken für Menschen nach erworbener Hirnschädigung e.V. unter der Schirmherrschaft von Bezirkstagspräsident Henry Schramm den 11. Informationstag...

Soziale Medien

Letzte Beiträge