Sektorenübergreifende Schlaganfallversorgung

Das Schlaganfallnetzwerk Sachsen-Anhalt (SASA) widmet sich seit mehreren Jahren den Schnittstellenproblemen zwischen der stationären und ambulanten Versorgung von Betroffenen in der Post-Akut-Phase nach Schlaganfall. Die Implementierung von Schlaganfall-Lotsen am Anfang der Versorgungskette in Sachsen-Anhalt ist eines von mehreren Zielen, denen sich die SASA unter dem organisatorischen Dach des Schlaganfall-Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. verschrieben hat. Für das diesjährige Symposium zum Thema „Sektorenübergreifende Schlaganfallversorgung – Wo stehen wir, wo wollen wir hin?“ soll mit den Netzwerkpartnern laut einer Pressemitteilung diskutiert werden, warum bestehende Konzepte zur verbesserten ambulanten Schlaganfallnachsorge im Kontext der vertragsärztlichen/Heilmittel-Versorgung so schwierig umsetzbar sind und welche Maßnahmen der Akutkliniken bzw. Rehabilitationseinrichtungen zu einer Verbesserung der Versorgungspraxis beitragen könnten.
 
Das Symposium findet am Samstag, den 10. Oktober 2020, von 13:00 Uhr bis 18:15 Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist das Audimax am Universitätsplatz 1, 06108 Halle (Saale). Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Teilnehmerzahl auf 50 Personen begrenzt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind fünf Fortbildungspunkte der ÄK Sachsen-Anhalt beantragt.
 
Netzwerkpartner und Veranstalter des SASA-Symposiums sind: Universitätsklinikum Halle (Saale), Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, BG Klinikum Bergmannstrost Halle, Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH, MEDIAN Klinik Bad Kösen II GmbH &Co. KG, Strehlow GmbH, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft und Schlaganfall Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

Ansprechpartnerin für weitere Fragen oder die Anmeldung: Kathleen Rechlin unter kathleen.rechlin@uk-halle.de

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge