Das Coronavirus ist neurotrop

Während der Pandemie sind jetzt auch NeuroIntensivmediziner gefragt. Weltweit gibt es immer mehr Hinweise auf eine potenzielle Beteiligung des Nervensystems durch COVID-19 mit neuro-intensivmedizinischen Komplikationen. Ein Drittel der Infizierten hat neurologische Symptome wie Riech- oder Geschmacksstörungen, Kopfschmerzen, Halluzinationen oder Bewusstseinstrübungen. „Dass das Virus SARS-Cov2 neurotrop, also in der Lage ist, das Nervensystem zu befallen und den Gesamtverlauf der Erkrankung relevant zu beeinflussen, ist kein Geheimnis mehr“, so Professor Dr. Julian Bösel, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Kassel und Präsident elect der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin e.V. (DGNI). Erste Fallberichte von anders nicht erklärbaren Enzephalopathien und Schlaganfällen liegen vor. Kürzlich wurde aus Japan über die erste COVID-19-assoziierte Meningoenzephalitis mit Nachweis von SARS-Cov2 im Nervenwasser berichtet.

Allerdings sei zu bedenken, dass die bisherigen Erkenntnisse noch auf einer dünnen Datenbasis stehen, weil die systematische Erfassung fehlt. Jetzt sollen in großen Registern wie dem von LEOSS, DGN- Junge Neurologen oder dem BMBF solche neurologischen Aspekte beleuchtet werden.

Weitere Artikel

Die aktuelle Ausgabe der not ist erschienen

Die Tage werden wieder länger, die Coronamaßnahmen sind Vergangenheit: Endlich, man kann sich wieder treffen. Und das tut not. Gerade bei Menschen, die aufgrund...

Behindertenhilfe in Zeiten des Fachkräftemangels

Am 19. April veranstaltet die Fürst Donnersmarck-Stiftung im Rahmen der Berliner Stiftungswoche eine Podiumsdiskussion zum Thema „Alles okay? Behindertenhilfe im Zeichen des Fachkräftemangels“. In...

Autovermietung barrierefrei

PARAVAN übergibt weitere 20 VW Caddy Maxi für Handicap NutzerInnen an die Autovermietung Avis Das von Avis angebotene Fahrzeug ist keine reine Mitfahr- bzw. Transport...

Soziale Medien

Letzte Beiträge