Eltern während der Corona-Krise

Kurzarbeit, Homeoffice und Kontaktschranken haben sich massiv auf das Arbeits- und Familienleben der Eltern in Deutschland ausgewirkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Die Studie gibt zunächst einen Überblick über die Größenordnungen der von der Schließung von Kindertagesstätten (Kitas) und Schulen betroffenen Elterngruppen sowie der Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in den Monaten des Lockdowns. Im Anschluss werden vier Themenbereiche, die während der Krise an Relevanz gewannen, näher betrachtet:

• Eltern in systemrelevanten Berufen

• Homeoffice als Lösung

• Arbeitsteilung zwischen Frau und Mann

• Psychologische Folgen der Krise für Eltern

Ein Resultat: Vor allem Eltern mit Kindern unter 12 Jahren standen in der Zeit der Kontaktsperren vor einer großen Herausforderung. Zudem offenbart die Studie einen Unterschied der Erwerbsarbeit zwischen den Geschlechtern: Mehr als die Hälfte alle erwerbstätigen Mütter übt eine systemrelevante Tätigkeit aus (52 Prozent), bei den Vätern ist es etwa ein Drittel (34 Prozent). Immerhin: Väter in Kurzarbeit haben acht Stunden Familienarbeit übernommen und waren den Angaben zufolge dabei zufrieden. VdK-Präsidentin Verena Bentele dazu: „Die ungleiche Aufteilung der Familienarbeit liegt nicht daran, dass Väter sich nicht um ihre Kinder kümmern wollen, sondern dass Frauen in Frauenberufen arbeiten und dort oft zu wenig verdienen. Die Steuerklassen verstärken den Effekt. Klar ist für uns: Geschlechtergerechtigkeit geht nicht ohne einen flächendeckenden Ausbau von Kindertagesstätten und Ganztagesschulen. Spätestens seit Corona wissen viele, wie das geht mit dem flexiblen Arbeiten. Diese Tugend sollten wir hinüberretten und in flexible Arbeitszeitmodelle gießen.“

Die komplette Studie finden Sie hier.

Vorheriger ArtikelApp zum Reaktions-Check
Nächster ArtikelSag’s mit Inklumoji

Weitere Artikel

Hilfe im Alltag: Landesregierung vereinfacht die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe für häuslich betreute Pflegebedürftige

Für den Nachweis einer Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe reicht eine Bestätigung der Kenntnis des Informationsangebots der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz aus.  Das Ministerium für Arbeit,...

Miteinander auf Augenhöhe

Würzburger Aphasie-Tagen finden vom 15. bis 17. März wieder in Präsenz statt. Auch wer nicht internetaffin ist, hat 2024 die Chance, an den Würzburger...

Spatenstich für den Multifunktionsplatz an der DRK-Kinderklinik

Ein besonderes Projekt der DRK-Kinderklinik, dass zeitnah umgesetzt werden soll, ist ein Multifunktionsplatz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, kurz KJP. Jetzt erfolgte der erste...

Soziale Medien

Letzte Beiträge