Mit Mentoring zurück ins Berufsleben

Mit einem neuen Angebot – dem EnableMe Online Mentoring – möchte die Stiftung My Handicap der Arbeitslosigkeit unter Menschen mit Handicap entgegenwirken.
My Handicap kombinierte ihre jahrelange Erfahrung im Bereich Menschen mit Behinderung mit der Expertise in der Entwicklung von Onlinementoring-Plattformen des Münchner Software-Unternehmens „Volunteer Vision“. Das Mentoring möchte digitale Brücken zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern mit körperlicher Einschränkung, seelischer Beeinträchtigung oder chronischer Krankheit schaffen. Dabei sollen die Teilnehmer in erster Linie Unterstützung und Vorbereitung für den Bewerbungsprozess erhalten. Dazu werden sie mit E-Learning-Materialien unterstützt. Sowohl Menschen, die vor dem Start ins Berufsleben stehen wie auch Menschen mit erworbener Einschränkung, die einen Wiedereinstieg anstreben, können am Mentoring teilnehmen, das komplett online abläuft. In der derzeitigen Corona-Lage sicherlich ein Vorteil. Die Mentoren stammen aus Unternehmen und thematisieren jobrelevante Themen und Fähigkeiten. Nachdem Mentoren und Teilnehmer einen digitalen Zugang zur Plattform erhalten haben, registrieren sie sich, werden gecoacht und treffen sich gemeinsam online im digitalen Konferenzraum. Die Tandems sind immer die gleichen, man kann sich also auf seinen Mentor/Mentee gut einstellen. Insgesamt finden fünf einstündige Sitzungen in Abständen von zwei bis drei Wochen statt, die genauen Termine werden individuell vereinbart.
Die Teilnahme ist derzeit kostenlos, da sie vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der Professor-Otto Beisheim-Stiftung gefördert wurde; momentan sind deshalb nur Personen mit Wohnsitz in Bayern für die Teilnahme zugelassen. Langfristig ist darüber hinaus eine bundesweite Anwendung geplant. Hierfür kann man sich jetzt schon bewerben.
www.myhandicap.de

Vorheriger ArtikelInklusion in Bildungsprozessen
Nächster ArtikelDie neue not ist da

Weitere Artikel

Hilfe im Alltag: Landesregierung vereinfacht die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe für häuslich betreute Pflegebedürftige

Für den Nachweis einer Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe reicht eine Bestätigung der Kenntnis des Informationsangebots der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz aus.  Das Ministerium für Arbeit,...

Miteinander auf Augenhöhe

Würzburger Aphasie-Tagen finden vom 15. bis 17. März wieder in Präsenz statt. Auch wer nicht internetaffin ist, hat 2024 die Chance, an den Würzburger...

Spatenstich für den Multifunktionsplatz an der DRK-Kinderklinik

Ein besonderes Projekt der DRK-Kinderklinik, dass zeitnah umgesetzt werden soll, ist ein Multifunktionsplatz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, kurz KJP. Jetzt erfolgte der erste...

Soziale Medien

Letzte Beiträge