Nach ambulanter Physiotherapie folgt ambulante Ergotherapie

Das Hegau Jugendwerk Gailingen, Fachkrankenhaus und Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer neurologischen Erkrankung oder Verletzung hat sich bereits im letzten Jahr mit der Einrichtung einer ambulanten Physiotherapie ein zusätzliches Standbein geschaffen. Jetzt wurde das Angebot auf ambulante Ergotherapie für externe Patienten und Angehörige vor Ort erweitert.

„Wir haben ein Therapeutenteam mit einer sehr hohen fachlichen und sozialen Kompetenz sowie viel Erfahrung und freuen uns, die Angehörigen der jungen Patienten und externe Patienten in neu eingerichteten Ambulanzen und barrierefreien Praxisräumen empfangen zu können“, so Verwaltungsdirektorin Barbara Martetschläger. Bei der Physiotherapie liegt die Kernkompetenz vor allem in der Behandlung aller neurologischen Krankheitsbilder bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Aufgrund umfangreicher Weiterbildungen im orthopädischen Bereich können zudem auch chirurgisch-orthopädische Erkrankungen therapiert werden. Ergänzt wird dieses umfangreiche Angebot durch moderne gerätegestützte Therapiemethoden, von denen auch die stationären Patienten seit Jahren profitieren. Auch das Team der Ergotherapie ist entsprechend aufgestellt und ausgebildet, um Menschen aller Altersgruppen unterstützen zu können. Hier liegen die Schwerpunkte im Bereich Neurologie, Schmerztherapie und Pädiatrie. Dabei steht die Wiederherstellung oder Kompensation von Beeinträchtigungen, das Erlangen neuer oder verborgener Fähigkeiten sowie das Vermeiden von möglichen Folgeschäden im Vordergrund. Neben externen Patienten sollen im Hegau-Jugendwerk besonders Angehörige, die ihre Kinder teils über einen langen Zeitraum während des Rehabilitationsaufenthaltes begleiten und betreuen, von diesen Ambulanzen profitieren. Mit ihrer grenzenlosen Liebe und Fürsorge geben sie alles für ihr Kind, vergessen sich jedoch dabei oftmals selbst. Ihnen möchte man in der Rehabilitationseinrichtung mit den neuen ambulanten Angeboten die Möglichkeit geben, etwas direkt vor Ort für ihre eigene Gesundheit tun zu können, während sie ihr Kind gut betreut wissen.

Vorheriger ArtikelWir pflegen zuhause!
Nächster ArtikelDigitale Patientenwoche

Weitere Artikel

Hilfe im Alltag: Landesregierung vereinfacht die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe für häuslich betreute Pflegebedürftige

Für den Nachweis einer Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe reicht eine Bestätigung der Kenntnis des Informationsangebots der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz aus.  Das Ministerium für Arbeit,...

Miteinander auf Augenhöhe

Würzburger Aphasie-Tagen finden vom 15. bis 17. März wieder in Präsenz statt. Auch wer nicht internetaffin ist, hat 2024 die Chance, an den Würzburger...

Spatenstich für den Multifunktionsplatz an der DRK-Kinderklinik

Ein besonderes Projekt der DRK-Kinderklinik, dass zeitnah umgesetzt werden soll, ist ein Multifunktionsplatz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, kurz KJP. Jetzt erfolgte der erste...

Soziale Medien

Letzte Beiträge