Nachsorgekongress erneut verschoben

Angesichts der steigenden Zahlen von Corona-Fällen, der Sorge vor einer möglichen zweiten Corona-Welle und der Verantwortung, die eine Live-Veranstaltung mit sich bringt, hat sich die Arbeitsgemeinschaft Teilhabe – Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung dazu entschlossen, den 14. Nachsorgekongress erneut zu verschieben. Dieser war zunächst für den 1. und 2. März 2021 geplant worden. „Zu den Teilnehmenden gehören zu viele Menschen, die selbst durch eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus einem besonderen Risiko ausgesetzt wären oder im persönlichen/beruflichen Umfeld Menschen betreuen, für die eine Erkrankung lebensbedrohlich werden könnte“, heißt es von Seiten des Veranstalters. Gesucht werde nun nach einem Termin in der wärmeren Jahreszeit, der trotz Feiertagen und Ferien von möglichst vielen Teilnehmenden wahrgenommen werden könnte. 

Vorheriger ArtikelGrundsteinlegung für Anbau
Nächster ArtikelDr. Becker goes Shanghai

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge