Virenbekämpfung durch UV-C-LED Licht

Der seCUBE wird im Wohn- und Pflegeheim St. Vinzenz der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck bereits genutzt. (Foto: MCI/Geissler)
Der seCUBE wird im Wohn- und Pflegeheim St. Vinzenz der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck bereits genutzt. (Foto: MCI/Geissler)

CAREbyLIGHT, eine gemeinsame Gründung von PLANLICHT und dem MCI Management Center Innsbruck, hat es sich zur Aufgabe gemacht, mittels UV-C-LED Licht Viren, Bakterien, Keime und Pilze zu eliminieren. Ergebnis der Aktivitäten ist unter anderem die Desinfektionsbox „seCUBE“. Mit deren Hilfe sollen sich zum Beispiel Krankenbetten, Rollstühle, Gehhilfen oder Infusionsständer innerhalb von kurzer Zeit berührungslos und rückstandsfrei keimfrei machen lassen. So sollen an den Oberflächen haftende Krankheitserreger abgetötet und Schmierinfektionen verhindert werden. Die Desinfektionszeit pro Zyklus erfolge innerhalb von drei bis vier Minuten. Die Produktpalette von seCube ist vielfältig und kann in unterschiedlichen Maßstäben auch für die Keimfreimachung von Mobiltelefonen, Schreibutensilien, Schmuck und Brillenrahmen oder Kinderspielsachen verwendet werden.

Harald Schöbel, Projektleiter am MCI erklärt: „UV-C Licht wird bereits in Bereichen mit hohen Hygieneanforderungen zur Desinfektion von Luft, Wasser und Oberflächen eingesetzt. Allerdings ist die verwendete Röhrentechnologie von geringerer Effizienz und Wartungsintervallen geprägt. Moderne LED Technologie hat jedoch hier bis dato noch kaum Einzug gehalten.“ Wilfried Posch, Senior Scientist und Projektleiter am Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck, ergänzt: „Eine effiziente Möglichkeit zur Keimreduktion in der Luft, im Wasser und auf Oberflächen ist durch Bestrahlung mit UV-C Licht im Wellenlängenbereich zwischen 200 und 280 Nanometern möglich. Dieser Vorgang tötet bei entsprechender Dosis 99 Prozent aller Keime ab. UV-C Strahlung eignet sich hierfür besonders gut, da sie vielseitig einsetzbar ist und in Abhängigkeit von der Strahlungsdosis eine Inaktivierung von Bakterien, Viren und Sporen erlaubt.“

 

Vorheriger ArtikelWoche der Wiederbelebung
Nächster Artikel3. ZenE-Fachtag

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge