Weiterführende Corona-Umfrage

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus führten und führen immer noch für viele Menschen zu Einschränkungen. Das trifft auch Familien von Kindern mit Beeinträchtigungen. In einer ersten Umfrage konnten das Inclusion Technology Lab Berlin und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT zeigen, dass die Situation für Familien mit beeinträchtigten Kindern besonders schwierig war. Mit einer weiteren Befragung möchten sie nun herausfinden, ob sich deren Situation im Vergleich zu den strikten Beschränkungen während des Lockdowns im März und April verbessert hat und welche Unterstützung sie für den Fall eines erneuten Lockdowns benötigen. 

Diese Befragung richtet sich an Eltern bzw. Betreuungspersonen, die mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen in einem Haushalt leben. Sie ist vom 06.08.20 bis zum 30.09.20 online und besteht aus 55 Fragen. Für die Teilnahme sollte man eine Dauer von 15 bis 20 Minuten veranschlagen. Mit dem Ergebnisbericht ist ab dem 31.10.20 zu rechnen. Und hier geht’s zur Befragung. 

Vorheriger ArtikelINKLUSIVA 2020
Nächster ArtikelGewaltprävention im Pflegeheim

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge