Workshop zur Kinderhospizarbeit

In der Versorgung von Kindern mit lebensverkürzenden Erkrankungen müssen viele Entscheidungen getroffen werden. Doch woran sollen sich Ärzte und Pflegende orientieren? Was sind sinnvolle Therapieziele, wenn Heilung nicht mehr möglich ist? Diesen Fragen gehen die Teilnehmenden am Montag, 26. Oktober, von 9.30 bis 17 Uhr im Saal des Gasthofes „Krone“ in Berkheim nach. Im Workshop der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie werden die Referentinnen Dr. rer. biol. hum. Katja Kühlmeyer (Diplom-Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Ethik, Geschichte und Theorie in der Medizin, LMU München) und Dr. med. Kathrin Knochel (Oberärztin für klinische Ethik am Klinikum rechts der Isar München Palliativmedizinerin am Kinderpalliativzentrum LMU München) Fachkräften einen Überblick über medizinethische Grundlagen geben und anhand beispielhafter Situationen aus dem Bereich Palliative Care für Kinder reflektieren.

Anmeldungen und Informationen sind bis Mittwoch, 14. Oktober, möglich: bei der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie in Memmingen, Sedanstr. 5, unter Telefon 0 83 31 / 49 06 80 18 oder mueller@kinderhospiz-nikolaus.de

Vorheriger Artikel20 Jahre Lumia Stiftung
Nächster ArtikelGuter Erfahrungsaustausch

Weitere Artikel

Inklusives Familienfest in Deutz

Am 17. Juni feiert der LVR den ersten „Tag der Begegnung“ nach der Corona-Pandemie – diesmal direkt an den LVR-Gebäuden am Rheinboulevard in Deutz....

Forschungspreis zu Hustentraining mit vernebeltem Capsaicin

Krankheitsbedingte Schluckstörungen können die Atemwege und den Sauerstoffaustausch des Körpers beeinträchtigen. Die Gewinner des Forschungspreises 2022 der Reha Rheinfelden haben sich mit der Behandlung...

11. Informationstag „erworbene Hirnschädigungen“

Am 13. Mai 2023 veranstaltet das Beratungszentrum Oberfranken für Menschen nach erworbener Hirnschädigung e.V. unter der Schirmherrschaft von Bezirkstagspräsident Henry Schramm den 11. Informationstag...

Soziale Medien

Letzte Beiträge