Workshop zur Kinderhospizarbeit

In der Versorgung von Kindern mit lebensverkürzenden Erkrankungen müssen viele Entscheidungen getroffen werden. Doch woran sollen sich Ärzte und Pflegende orientieren? Was sind sinnvolle Therapieziele, wenn Heilung nicht mehr möglich ist? Diesen Fragen gehen die Teilnehmenden am Montag, 26. Oktober, von 9.30 bis 17 Uhr im Saal des Gasthofes „Krone“ in Berkheim nach. Im Workshop der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie werden die Referentinnen Dr. rer. biol. hum. Katja Kühlmeyer (Diplom-Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Ethik, Geschichte und Theorie in der Medizin, LMU München) und Dr. med. Kathrin Knochel (Oberärztin für klinische Ethik am Klinikum rechts der Isar München Palliativmedizinerin am Kinderpalliativzentrum LMU München) Fachkräften einen Überblick über medizinethische Grundlagen geben und anhand beispielhafter Situationen aus dem Bereich Palliative Care für Kinder reflektieren.

Anmeldungen und Informationen sind bis Mittwoch, 14. Oktober, möglich: bei der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie in Memmingen, Sedanstr. 5, unter Telefon 0 83 31 / 49 06 80 18 oder mueller@kinderhospiz-nikolaus.de

Vorheriger Artikel20 Jahre Lumia Stiftung
Nächster ArtikelGuter Erfahrungsaustausch

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge