Kommunizieren in der Pflege

In Kliniken und Pflegeeinrichtungen beschränkt sich häufig auf floskelhafte, oberflächliche und funktionale Gesprächsmuster. Wie kann man als Pflegekraft heilsame Worte finden und das, wo die Zeit zu einem persönlichen Gespräch mit den Patienten immer knapper wird. Hier ist von den Pflegenden eine Portion Selbstreflexion gefordert. Das kommunikative Berufsbild in der Gesundheits- und Kranken- sowie Altenpflege muss bewusst mit der Sprache umgehen und soll von einer wertschätzenden und humanen Gesprächsführung zeugen. Der kleine Ratgeber kann mit seiner handlichen Form im Pflegealltag mitgeführt werden. Übersichtlich stellt er praktische Zusammenfassungen und erweiternde Lehrinhalte zur Verfügung, die die Gesprächs- und Dialogkompetenz des Lesers im Beruf erweitern sollen. Nach ihren eigenen Worten möchte Sandra Mantz, Pflegefachkraft, Fachweiterbildungsleiterin für humane Gesprächs- und Sprachkompetenz in der Pflegebranche, „…dem Wesen der Gesundheit eine Sprache zurückbringen, die ihm auch entspricht und uns jeder Zeit zur Verfügung steht: die Sprache der Gesundheit, der Würde und der Menschlichkeit.“

Kohlhammer Verlag
181 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3170-31627-0

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge