Moralischer Stress in der Pflege

Durch die vermehrte Ökonomisierung, die immer größer werdenden bürokratischen Anforderungen und den gleichzeitigen Pflegenotstand ist die Tätigkeit von Pflegekräften in ­stationären Einrichtungen dem Wandel unterworfen. Diese Faktoren stehen einer individuellen ­patientenorientierten Pflege entgegen. Bei ­Pflegekräften stellt sich dadurch vermehrt ­moralischer Stress ein, die den Alltag und die Gesundheit negativ beeinflussen können.
Lösungsansätze aus dem ethischen Dilemma soll dieser Tagungsband aufzeigen. So werden theoretische Grundlagen und Studienergebnisse aus der Praxis beleuchtet und das Thema moralischer Stress aus Sicht von Qualitäts­management, Ausbildung und Ethikberatung beleuchtet.

facultas Universitätsverlag
110 Seiten, 14,50 Euro
ISBN 978-3-7089-1558-6

Vorheriger ArtikelGeschädigt statt geheilt
Nächster ArtikelWerte für die Medizin

Weitere Artikel

Hilfe im Alltag: Landesregierung vereinfacht die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe für häuslich betreute Pflegebedürftige

Für den Nachweis einer Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe reicht eine Bestätigung der Kenntnis des Informationsangebots der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz aus.  Das Ministerium für Arbeit,...

Miteinander auf Augenhöhe

Würzburger Aphasie-Tagen finden vom 15. bis 17. März wieder in Präsenz statt. Auch wer nicht internetaffin ist, hat 2024 die Chance, an den Würzburger...

Spatenstich für den Multifunktionsplatz an der DRK-Kinderklinik

Ein besonderes Projekt der DRK-Kinderklinik, dass zeitnah umgesetzt werden soll, ist ein Multifunktionsplatz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, kurz KJP. Jetzt erfolgte der erste...

Soziale Medien

Letzte Beiträge