Moralischer Stress in der Pflege

Durch die vermehrte Ökonomisierung, die immer größer werdenden bürokratischen Anforderungen und den gleichzeitigen Pflegenotstand ist die Tätigkeit von Pflegekräften in ­stationären Einrichtungen dem Wandel unterworfen. Diese Faktoren stehen einer individuellen ­patientenorientierten Pflege entgegen. Bei ­Pflegekräften stellt sich dadurch vermehrt ­moralischer Stress ein, die den Alltag und die Gesundheit negativ beeinflussen können.
Lösungsansätze aus dem ethischen Dilemma soll dieser Tagungsband aufzeigen. So werden theoretische Grundlagen und Studienergebnisse aus der Praxis beleuchtet und das Thema moralischer Stress aus Sicht von Qualitäts­management, Ausbildung und Ethikberatung beleuchtet.

facultas Universitätsverlag
110 Seiten, 14,50 Euro
ISBN 978-3-7089-1558-6

Vorheriger ArtikelGeschädigt statt geheilt
Nächster ArtikelWerte für die Medizin

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge