Arztgespräche richtig führen

Mangelnde Zeit, Überforderung mit medizinischen Fachbegriffen oder auch das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden: Die Gründe, warum ein Arztbesuch Frust auslösen kann, sind vielfältig. Praxisnah und leicht verständlich zeigt die Autorin in der Publikation Wege auf, wie Betroffene im Krankheitsfall ihre eigene Position kommunikativ stärken können. Der Ratgeber vermittelt darüber hinaus wertvolles Hintergrundwissen zur Rolle als Patient und zeigt, was gelungene Gesprächskultur ausmacht. Sofort anwendbar sind die zahlreichen Checklisten, Formulierungshilfen und authentischen Satzbeispiele. Der Leitfaden mit ausführlichem Serviceteil richtet sich an die Zielgruppe der Patienten selbst als auch an Medien im Bereich Medizin und Pflege sowie Publikumszeitschriften.

Dudenverlag

144 Seiten, 10 Euro

ISBN: 978-3-41175-643-8

Weitere Artikel

Inklusives Familienfest in Deutz

Am 17. Juni feiert der LVR den ersten „Tag der Begegnung“ nach der Corona-Pandemie – diesmal direkt an den LVR-Gebäuden am Rheinboulevard in Deutz....

Forschungspreis zu Hustentraining mit vernebeltem Capsaicin

Krankheitsbedingte Schluckstörungen können die Atemwege und den Sauerstoffaustausch des Körpers beeinträchtigen. Die Gewinner des Forschungspreises 2022 der Reha Rheinfelden haben sich mit der Behandlung...

11. Informationstag „erworbene Hirnschädigungen“

Am 13. Mai 2023 veranstaltet das Beratungszentrum Oberfranken für Menschen nach erworbener Hirnschädigung e.V. unter der Schirmherrschaft von Bezirkstagspräsident Henry Schramm den 11. Informationstag...

Soziale Medien

Letzte Beiträge