ErgoDog

Der Einsatz von Hunden zur Unter­stützung einer Therapie findet immer mehr Einzug in der Behandlung von Menschen mit Handicap. Leider erkennen die Krankenkassen den Einsatz von Therapiebegleithunden noch nicht an und übernehmen die Kosten nur in seltenen Fällen. Dementgegen stehen die relativ hohen Ausbildungskosten für den Therapiehund.
Gerade weil bei dem Führen eines Therapiebegleithundes neben
Kenntnissen zur Hundeerziehung und
-­ausbildung auch eine therapeutische Berufsausbildung vorausgesetzt wird, ist es erstaunlich, dass es noch keine allgemeingültigen und verbindlichen Richtlinien für die Ausbildung gibt.
Im vorliegenden Buch skizziert die staatlich anerkannte Ergotherapeutin Sabiene Klaus die Ausbildung eines Hundes. Mit der Erfahrung einer ­Hundetrainerin beschreibt sie von
der Grundeziehung bis zu Therapieeinsätzen in der Ergotherapie anhand von Fallbeispielen. Diese stellt der ­Ergotherapeut Martin Klaus dar.

verlag modernes lernen
185 Seiten, 19,95 Euro
ISBN 978-3-8080-0700-6

Vorheriger ArtikelDer Pflege- Aufstand
Nächster ArtikelDie Haftung des Betreuers

Weitere Artikel

Hilfe im Alltag: Landesregierung vereinfacht die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe für häuslich betreute Pflegebedürftige

Für den Nachweis einer Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe reicht eine Bestätigung der Kenntnis des Informationsangebots der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz aus.  Das Ministerium für Arbeit,...

Miteinander auf Augenhöhe

Würzburger Aphasie-Tagen finden vom 15. bis 17. März wieder in Präsenz statt. Auch wer nicht internetaffin ist, hat 2024 die Chance, an den Würzburger...

Spatenstich für den Multifunktionsplatz an der DRK-Kinderklinik

Ein besonderes Projekt der DRK-Kinderklinik, dass zeitnah umgesetzt werden soll, ist ein Multifunktionsplatz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, kurz KJP. Jetzt erfolgte der erste...

Soziale Medien

Letzte Beiträge