Im Wachkoma als Kunde

wachkomaDie Kommunikation mit Menschen im Wachkoma ist facettenreich. Johannes Keller beschreibt in seinem Buch eindrücklich, was Kommunikation bei diesen Betroffenen bedeuten kann. Herangezogen wird zum ­Beispiel die Begegnung mit der Musik in der heilpädagogischen Praxis, die Erfahrungswerte Angehöriger sowie Kommunikationstheorien. Thema­tisiert wird außerdem der Hintergrund der Wortherkunft und der religionsphilosophischen Reflexion. Die ­Verbindung einer existenziellen Begegnungsphilosophie besonders die von Emmanuel Levinas mit Fach- und Alltagspraxis und die Frage nach der Herkunft der Begriffe, lässt die Begrifflichkeiten Kunde und ­Kommunikation in einem ganz neuen Licht erscheinen mit ungeahnt hoher Signifikanz für die Begegnung mit Menschen im Wachkoma.

diplomica Verlag
84 Seiten, 29,99 Euro
ISBN 978-3-95850-655

Vorheriger ArtikelTherapeutisches Kochbuch
Nächster ArtikelDer Mofu-Baukasten

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge