Bedürfnisse von Menschen mit Hirnverletzung verstehen

Die fachgerechte Unterstützung sowie eine zielgerichtete Nachbetreuung von Menschen mit Hirnverletzung sind von grundlegender Bedeutung für Betroffene und vor allem ein wichtiger Erfolgsfaktor für die gesellschaftliche Wiedereingliederung. Die am 21. November in Aarau (Schweiz) stattfindende Fachtagung von Fragil Suisse und Careum Weiterbildung zum Thema „Hirnverletzung – Langzeitfolgen – Inklusion“ befasst sich mit den langfristigen Auswirkungen einer Hirnverletzung und vermittelt wichtige Informationen, für Menschen, die mit Betroffenen arbeiten oder diese betreuen. Es werden konkrete Praxisbeispiele und Lösungsansätze diskutiert, wobei auch Betroffene mitwirken und ihre Sichtweise einbringen.

Fragen, die auf der Tagung behandelt werden sind:

  • Worin bestehen die Schwierigkeiten für Menschen mit Hirnverletzung nach Abschluss der stationären Rehabilitation?
  • Welches sind die Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Wiedereingliederung?
  • Welche sozialpolitischen Rahmenbedingungen gibt es und braucht es in der Zukunft?

Hier geht’s zur Anmeldung.  Die Teilnehmerzahl an der Tagung ist begrenzt und die Anmeldungen werden nach Eingangstermin berücksichtigt. Hier geht es zum Programm.

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge