Weitere Webseminare zur Nachsorgekongressreihe

Die ZNS Hannelore Kohl Stiftung bietet zwei zusätzliche Webseminare zur Nachsorgekongressreihe an. In beiden Webseminaren werden die bereits vorgetragenen Inhalte ergänzt. Die Teilnahme lohnt sich auch, wenn man am 14. Nachsorgekongress 2022 teilgenommen hat. Die beiden Webseminare dauern circa 90 Minuten.

Datum:16.11. 2022
Thema:Neurokompetenz – verschiedene Perspektiven
• ACHTUNG UNSICHTBAR Neurokompetenz in der Eingliederungshilfe: was ist das?
• ICF in der Eingliederungshilfe: Chance für den „schärferen Blick“?
• Neurokompetenz in der Beratung

Referenten und Referentinnen: Stephanie Strunk,
 Elbe Werkstätten GmbH, Hamburg

Barbara Börkel, NeuroTherapie RheinAhr, Zentrum für Rehabilitation, Eingliederung und Nachsorge gGmbH, Bad Neuenahr – Ahrweiler

Julia Tiwi-Feix, Gabriele Stamm
, Bundesweites Netzwerk – Beratung für Menschen mit erworbener Hirnschädigung

Datum:30.11.2022
Thema:Begutachtung Leichtes SHT
Referenten/ Referentinnen:Dr. Wolfgang Kringler
, Concussion Center SüdWest, Reha-Zentrum Hess, Bietigheim-Bissingen; Gesellschaft für Sport-Neuropsychologie, Würzburg

Zeitfenster für Diskussionen und Rückfragen sind eingeplant. Die Webseminare beginnen jeweils um 17:00 Uhr. Die Teilnahme an den Webseminaren ist kostenpflichtig. Die Teilnahmegebühren für betroffene Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung trägt die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung. Angehörige zahlen einen reduzierten Teilnahmebeitrag.
Für die Teilnahme an den Webseminaren werden bei der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) Weiterbildungsstunden für Disability Management Professional (CDMP) und Certified Return to Work Coordinator (CRTWC) beantragt. Die Zertifizierung durch die Ärzte- und die Psychotherapeutenkammern wird ebenfalls beantragt.

Anmeldung

Weitere Artikel

Hilfe im Alltag: Landesregierung vereinfacht die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe für häuslich betreute Pflegebedürftige

Für den Nachweis einer Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe reicht eine Bestätigung der Kenntnis des Informationsangebots der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz aus.  Das Ministerium für Arbeit,...

Miteinander auf Augenhöhe

Würzburger Aphasie-Tagen finden vom 15. bis 17. März wieder in Präsenz statt. Auch wer nicht internetaffin ist, hat 2024 die Chance, an den Würzburger...

Spatenstich für den Multifunktionsplatz an der DRK-Kinderklinik

Ein besonderes Projekt der DRK-Kinderklinik, dass zeitnah umgesetzt werden soll, ist ein Multifunktionsplatz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, kurz KJP. Jetzt erfolgte der erste...

Soziale Medien

Letzte Beiträge